Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180145 VO-L The Philosophy of Original Taoism (2011W)
The Concept of the natura in the Way of Thinking in China
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
31.01.2012
Wednesday
01.02.2012
Tuesday
06.03.2012
Tuesday
13.03.2012
Tuesday
22.05.2012
Tuesday
12.06.2012
Tuesday
26.06.2012
Tuesday
27.11.2012
Tuesday
18.12.2012
Tuesday
30.04.2013
Friday
28.06.2013
Tuesday
21.01.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
11.10.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
18.10.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
25.10.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
08.11.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
15.11.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
22.11.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
29.11.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
06.12.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
13.12.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
10.01.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
17.01.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
24.01.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
31.01.
11:00 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Einzelprüfung ab Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Im Hinblick auf Berufstätige werden die von mir übersetzten Texte der Originalwerke auf beschränkte Dauer auf meiner WebSite zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. In der Vorlesung werden nicht nur die im Taoismus originalen Grundbegriffe im philosophischen (und z. T. philologischen Sinne im kulturspezifischen Sinne der Schriftzeichenkultur) erläutert, sondern auch der Weg gezeigt, durch welche Denkweise eine ewige Wahrheit dao im Leben verkörpert werden kann. Eine komparative Gegenüberstellung und Reflexion der Denkwege von dao (Taoismus), zen (Zen-Buddhismus) und ren (Konfuzianismus, Weg der Mitmenschlichkeit), eine komparative Erläuterung zu den Begriffen von Natur und Kultur im Taoismus und im Denken der okzidentalen Philosophie u. a. stehen manchmal im Mittelpunkt. Durch diesen Vorgang wird das Interesse von Hörern/innen an einer neuen Sichtweise geweckt, und zwar im Hinblick darauf, ob und wie weit der Taoismus in unserer Zeit aktuell sein kann. Ein wichtiger Teil dieser LV ist die Diskussion am Ende jeder Vorlesung.
Reading list
Laozi u. Zhuangzi (Originalwerke), hrsg. von Ogawa, Tokyo 1988.
Zhuangzi (Originalwerk), hrsg.von Fukunaga, Tokyo 2011.
(Die von mir übersetzten Textteile sind auf beschränkte Dauer von folgender Site herunterzuladen:
http://phaidon.philo.at/hashi )
Gabriel, Haselbach, Hashi (Hg.), Zen und Tao. Beiträge zum asiatischen Denken, Wien 2007.
Gabriel, Hashi (Hg.), Komparative Philosophie der Gegenwart, Wien 2007.
Kosaka K., Philosophie Ostasiens und Okzidentale Philosophie.
Der Weg zum Wu-wei Zi-ran, Tokyo 2008
Mori M., Die Philosophie des Taoismus und ihre Bezugnahme auf Buddhismus, Tokyo 2003
- , Die Philosophie von Wu-wei Zi-ran Taoismus und Buddhismus, Tokyo 1992
(Näheres in der LV)
Zhuangzi (Originalwerk), hrsg.von Fukunaga, Tokyo 2011.
(Die von mir übersetzten Textteile sind auf beschränkte Dauer von folgender Site herunterzuladen:
http://phaidon.philo.at/hashi )
Gabriel, Haselbach, Hashi (Hg.), Zen und Tao. Beiträge zum asiatischen Denken, Wien 2007.
Gabriel, Hashi (Hg.), Komparative Philosophie der Gegenwart, Wien 2007.
Kosaka K., Philosophie Ostasiens und Okzidentale Philosophie.
Der Weg zum Wu-wei Zi-ran, Tokyo 2008
Mori M., Die Philosophie des Taoismus und ihre Bezugnahme auf Buddhismus, Tokyo 2003
- , Die Philosophie von Wu-wei Zi-ran Taoismus und Buddhismus, Tokyo 1992
(Näheres in der LV)
Association in the course directory
BA M 8.2. MA M 4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Dao (Tao) bedeutet den Weg zu einer universell-unveränderlichen, unermesslichen Wahrheit. Dieser Terminus ist nicht nur Konzept des Taoismus, sondern wird in verschiedenen Denkrichtungen der chinesischen Philosophie (z. B. im Konfuzianusmus, Neo-Konfuzianismus) häufig verwendet und aktiviert. Kurzum: durch dao wird der im Leben aktivierte Weg zur universell unwandelbaren Wahrheit dargeboten. Wenn auch im Originaltext Laozis eine systematisch logische Darstellung vom Grundprinzip dao zumindest dem äußeren Anschein nach fehlt, lässt sich im gründlichen Studium des Originaltextes des Taoismus erkennen, durch welche Denkwege das dao vom Denkend-Anschauenden erlebt, verkörpert und aktiviert wird. In dieser Hinsicht ist die taoistische Philosophie ein Weg zum Leben und Erleben der Wahrheit, wodurch der Denkend-Anschauende eine Idee zum erfüllten Leben im ewigen Frieden durch eigenes Leben verkörpert. Der Inhalt dieses Denkweges dao ist aber zum buddhistischen zen sehr unterschiedlich. Der integrative Zusammenhang von Philosophie und Leben bildet den Mittelpunkt dieser LV.