Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180145 IK Introduction to Academic Writing in Philosophy (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 09:00 to Fr 26.02.2016 09:00
- Registration is open from Sa 27.02.2016 09:00 to Th 03.03.2016 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 0
Der Integrierte Kurs (IK) dient dazu, den handwerklichen Teil wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Philosophie zu erlernen. Neben dem Erlernen von Zitierregeln, diversen Methoden der Recherche und der Vermittlung von Know-How in Bezug auf so grundsätzliche Dinge wie professioneller Textkorrektur von (eigenen) Texten, versucht diese Übung vor allem eines: Orientierung zu geben. Philosophie als wissenschaftliches Fach ist nicht problemlos möglichst rasch zu meistern, wahrscheinlich muss man sich damit zufrieden geben, immer nur Teile der Disziplin in beschränktem Ausmaß zu beherrschen. Es gibt aber hilfreiche Methoden, wie man den zunächst fremden Texten begegnet, wie man anhand ihrer die eigene Art zu Denken erweitert. Also geht es auch um staunendes Lesen, kritisches Lesen und das Entdecken einer neuen Fachsprache. Vor allem aber: ums Üben. Wer formale Regeln beherrscht, ist frei, sich Inhalten zu widmen.
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit führt zur automatischen Abmeldung. -- Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie daher rechtzeitig an david.wagner@univie.ac.at !
Tuesday
08.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
15.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
05.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
12.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
19.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
26.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
03.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
10.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
24.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
31.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
07.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
14.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
21.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Tuesday
28.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie. Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit: Recherchieren, Lesen, Entwerfen, Verfassen, Interpretieren und Präsentieren.
Prüfungsstoff: Frontalunterricht, Referate, gemeinsame Arbeit an Texten (durch gegenseitige Textkorrektur und Arbeit an gemeinsamen Fragestellungen).
Prüfungsstoff: Frontalunterricht, Referate, gemeinsame Arbeit an Texten (durch gegenseitige Textkorrektur und Arbeit an gemeinsamen Fragestellungen).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung der kurzen schriftlichen Arbeiten gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Ein detaillierter Semesterplan mit allen Aufgaben wird in der ersten LV-Einheit verteilt und ist auch jederzeit im moodle abrufbar. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 80%, aktive Mitarbeit an den gemeinsamen Diskussionen zu 20% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.
Reading list
Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja (2011): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB.Weitere Literatur wird über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Group 1
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.03.
15:00 - 18:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday
04.04.
15:00 - 18:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday
18.04.
15:00 - 18:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday
02.05.
15:00 - 18:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday
23.05.
15:00 - 18:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday
30.05.
15:00 - 18:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday
20.06.
15:00 - 18:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Aims, contents and method of the course
This course gives an introduction to basic scientific work and to basic areas in philosophy. The techniques of scientific work shall be put to test by reading, outlining, discussing and writing about basic philosophical texts and problems.Focus well be on:
- reading and outlining philosophical texts
- structuring presentations
- literature research
- techniques of citation
- writing philosophical papers
- reading and outlining philosophical texts
- structuring presentations
- literature research
- techniques of citation
- writing philosophical papers
Assessment and permitted materials
tba
Minimum requirements and assessment criteria
The students shall be able to
- critically reflect their own understanding of philosophy
- understand and master different philosophical methods
- give an overview over different philosophical areas, questions and approaches
- read, outline and critically reflect on philosophical texts
- critically evaluate philosophical arguments
- use standard formal methods of scientific work
- write a philosophical paper
- critically reflect their own understanding of philosophy
- understand and master different philosophical methods
- give an overview over different philosophical areas, questions and approaches
- read, outline and critically reflect on philosophical texts
- critically evaluate philosophical arguments
- use standard formal methods of scientific work
- write a philosophical paper
Reading list
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja (2011): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas (= UTB, 3563).Further reading tba.
Group 2
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
15.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
05.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
12.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
19.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
26.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
03.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
10.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
24.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
31.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
07.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
14.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
21.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
28.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten heißt hier Aneignung des Handwerkszeugs das nötig ist um philosophische Texte bearbeiten, interpretieren und erstellen zu können. In dieser Lehrveranstaltung wird in einem stark auf Gruppenarbeit ausgelegten Zugang jedes der dafür nötigen Werkzeuge erarbeitet und kann auch in einem geschütztem Rahmen erprobt werden. Wir werden gemeinsam in Form von Gruppenreferaten einführende Texte bearbeiten, diese werden dann auch Grundlage der Hausarbeiten sein. Es steht den Teilnehmenden dieser Lehrveranstaltung frei, gemeinsam durch die Auswahl der von ihnen zu bearbeitenden Texte den inhaltlichen Schwerpunkt zu bestimmen; allerdings werden neben Wissenschaftstheorie auf Wunsch im Besonderen die Schwerpunkte Philosophieren in interkultureller Orientierung, Geschichtsphilosophie und Wissenschaftstheorie angeboten. Der didaktische Zugang basiert auf dem Modell der Communities of Inquiry, d.h. das neben frontaler Präsentation vor allem auch das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe im Vordergrund steht. Der Integrierte Kurs wird auf Deutsch unterrichtet; einige der zur Auswahl stehenden Texte werden englisch sein. Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprache sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
1.Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs
2.Erlärung von Fachbegriffen im Wiki.
3.Teilnahme an einem Gruppenreferat zu einem Text aus der Leseliste zu einem anderen Text aus der Leseliste, oder zu einem in Absprache mit der LV-Leitung selbstgewählten Text.
4.Erstellen einer kurzen Hausarbeit.
1.Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs
2.Erlärung von Fachbegriffen im Wiki.
3.Teilnahme an einem Gruppenreferat zu einem Text aus der Leseliste zu einem anderen Text aus der Leseliste, oder zu einem in Absprache mit der LV-Leitung selbstgewählten Text.
4.Erstellen einer kurzen Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele: Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie;
Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit:
Lesen,
Schreiben,
Konzipieren,
Recherchieren,
Interpretieren. Zur Beurteilung sind mindestens alle 4 Teilleistungen abzuliefern.
Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit:
Lesen,
Schreiben,
Konzipieren,
Recherchieren,
Interpretieren. Zur Beurteilung sind mindestens alle 4 Teilleistungen abzuliefern.
Group 4
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
20.05.
16:00 - 21:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Saturday
21.05.
09:00 - 18:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday
27.05.
16:00 - 21:00
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Saturday
28.05.
09:00 - 17:30
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Minimum requirements and assessment criteria
Group 5
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
16.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
06.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
13.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
20.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
27.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
04.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
11.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
18.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
25.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
01.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
08.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
15.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
22.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Wednesday
29.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Information
Examination topics
Association in the course directory
BA M 2.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
(2.) Mehrere kurze schriftliche Übungen zur Zitation, Quellenkunde, Textkorrektur, etc.
(3.) Schriftliche Ausarbeitung eines Referats von 20 min.
(4.) Mündliches Referat oder alternativ dazu Protokoll bzw. Stundenreflexion basierend auf einem gehaltenen Referat einer Kollegin / eines Kollegen.