180145 SE Science theory (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 12:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Registration is open from We 22.02.2017 12:00 to Mo 27.02.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung wird einen Überblick über zentrale Fragestellungen innerhalb der Wissenschaftstheorie geben. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Induktion, Falsifikation und Theorien der wissenschaftlichen Bestätigung; Logischer Empirismus, Kuhns Theorien zur Normalwissenschaft und wissenschaftlichen Revolutionen; wissenschaftlicher Realismus, Antirealismus, und Strukturalismus sowie Theorien von wissenschaftlicher Erklärung.Ziel der Lehrveranstaltung: Ziele des Seminars sind, (1) den TeilnehmerInnen einen Überblick über unterschiedliche Themenstellungen in der Wissenschaftstheorie zu verschaffen und (2) gemeinsam mit den TeilnehmerInnen eine systematische Untersuchung der philosophischen Motivationen und historischen Hintergründe unterschiedlicher wissenschaftsphilosophischer Ansätze zu beleuchten.Methoden: Die Lehrveranstaltung soll methodisch auf einer gemeinsamen Lektüre der historischen und aktuellen Literatur zu den oben genannten Themenbereichen in der Wissenschaftstheorie liegen. Ein weiterer Schwerpunkt sollen Kurzreferate der StudentInnen sowie die gemeinsame Diskussion der relevanten Positionen im Rahmen des Seminars darstellen.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (zwei unentschuldigte Fehlstunden sind möglich), die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (im Ausmaß von ca. 10 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Peter Godfrey-Smith (2003), Theory and Reality: An Introduction to the Philosophy of Science, University of Chicago Press.James Ladyman, (2002): Understanding Philosophy of Science, Routledge.Stathis Psillos and Martin Curd (eds), The Routledge Companion to Philosophy of Science, London: Routledge, 2008.
Association in the course directory
BA M15 Wissenschaftsphilosophie
MA M3 A
Interdisziplinäres Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS alt & neu) M1.1
UF MA PP 02A Schwerpunkt Theoretische Philosophie
MA M3 A
Interdisziplinäres Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS alt & neu) M1.1
UF MA PP 02A Schwerpunkt Theoretische Philosophie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36