Universität Wien

180146 VO-L Theory of Substance - Theory of Relation (2014S)

An Inter-Action of the System for Philosophy East and West

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Es geht in der LV darum, die Substanztheorie und die Theorie der Relation als aktuelle ontologische Problematik an den Tangenten der Philosophiegeschichte von Ost und West (vor allem der Philosophie Europas und der Philosophie des Buddhismus) zu reflektieren und zu diskutieren. Maßgebliche Begriffe der Philosophiegeschichte Europas, etabliert von Aristoteles, Kant, Hegel u.a., werden in Hinblick auf Konstruktion der Logik und Metaphysik/Ontologie erörtert und in den Rahmen einer »philosophischen Anthropologie« gestellt. Zu diesen Fragen besteht immer ein Pendant in der Philosophie des Mahayana-Buddhismus und in der daraus entwickelten neueren Philosophie, darunter: rationaler Zen-, Huayen-(Kegon)-Buddhismus und die sich darauf stützende Philosophie der Moderne, der Kyoto-Schule. Wichtige Begriffe werden aus beiden Perspektiven, der europäischen und der außereuropäischen Philosophie, einander gegenübergestellt. Auf dieser Basis kann eine neue Einsicht in die Ontologie/Erkenntnistheorie der globalen Welt gewonnen werden.

Assessment and permitted materials

Zeugniserwerb: erfolgt durch mündliche Einzelprüfung ab Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Diese LV hat eine gründliche Reflexion über die Begriffe von Substanz und Relation zum Thema. Davon ausgehend kann eine tiefere Einsicht in Fragen des täglichen Lebens – wie Studium oder Beruf – erzielt werden; Denken und Handeln im Alltag lassen sich dadurch auf eine profunde philosophisch durchdachte Grundlage stellen.

Examination topics

Die LV umfasst folgende Abschnitte:
1) Philosophie - Wozu?
2) gatagata pariksha (Nagarjuna)
3) Ort des Denkens (Nishida)
4) Handlungstheorie: Kontinuität-Diskontinuität
5) Transzendentalität und Empirie
6) Sein und Widerspruch
7) Transzendentales Ideal (Kant)
8) Zum absoluten Geist (Hegel)
9) Das Absolute mu, das Unbeschränkt-Offene (Nishida)
In einer philosophischen Komparatistik ist der Denkende kein distanzierter Beobachter außerhalb der Denkhorizonte A und B. Vielmehr wird er dazu aufgefordert, sich in der Zone zwischen den beiden Horizonten A und B zu positionieren und eine sinnvolle Inter-Aktion durchzuführen. Ziel sind philosophische Reflexionen, die eine Basis zum Leben in der Welt gestalten. Die Denkmethode der Komparativen Philosophie ist auf den Aufbau einer philosophischen Anthropologie unserer Zeit ausgerichtet. Jede Vorlesung schließt mit einer Diskussion von einer Viertelstunde. Zum Umgang mit Mediengeräten und Moodle: Näheres in der LV. Bei Bedarf wird eine einmalige Zen-Einführungspraxis außerhalb des Hauses auf freiwilliger Basis angeboten.

Reading list

Aristoteles, Metaphysik, Stuttgart 2007
Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1988
Heintel, Die beiden Labyrinthe der Philosophie, Bd. 1, Wien /München 1968
- Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Wien 1993
Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1990
Klein, System der Philosophie, Bd. 4, Frankfurt a.M. 2003
- Metaphysik, Wien 2005
Nagarjuna, Die Philosophie der Leere, Hg. von Weber-Brosamer und D. Back, Wiesbaden 2002
Nishida, Über das Gute, Frankfurt a. M. 1993
- Gesamtausgabe Bd. 11, Tokyo 1965, 1975
Reininger, Metaphysik der Wirklichkeit, Basel/München 1970
Wallner, Hashi (Hg.), Globalisierung des Denkens in Ost und West, Nordhausen 2011
Hashi, Kyoto-Schule – Zen – Heidegger, Wien 2012
- Philosophische Anthropologie zur globalen Welt: wird bei LIT erscheinen
- Kyoto-Schule - Zen - Heidegger, (Hauptteil 1), Wien 2012
- Die Dynamik von Sein und Nichts, (Hauptteil 2, 3)Frankfurt a. M. 2004
- Ist Information und Wirklichkeit trennbar?, in: Interdisziplinäre Philosophie der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2009/10

Association in the course directory

BA M10, MA (alt) M4, MA (neu) M3E, EC 1.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36