Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180146 SE Subject Didactics Psychology, Philosophy and Ethics (2021W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 REMOTE Lacina , Moodle
2 MIXED Tarmann , Moodle
3 REMOTE Bonnemann , Moodle
4 REMOTE Einfalt , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Die LV wird nur ONLINE (über Moodle) stattfinden. Daher Voraussetzung zur Teilnahme: Mikro&Webcam; Browser: am besten Google Chrome, bzw. eine relativ neue Version von Firefox. Wir arbeiten über Moodle Collaborate, das stabil über Chrome läuft.
! Webcam ist erforderlich und muss auch eingeschaltet werden ! Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Bitte beim 1. Termin UNBEDINGT ONLINE erscheinen, sonst erhält die nächste Person auf der Warteliste Ihren Platz. Sollten Sie beim 1. Termin verhindert sein, bitte kurze Nachricht an: katharina.lacina@univie.ac.at
Personen auf Warteliste: Bitte zum 1. Termin erscheinen. Es wird Ihnen ein externer Link zur ersten Einheit zugesandt.

  • Tuesday 12.10. 13:15 - 15:30 Digital
  • Tuesday 19.10. 13:15 - 15:30 Digital
  • Tuesday 09.11. 13:15 - 15:30 Digital
  • Tuesday 16.11. 13:15 - 15:30 Digital
  • Tuesday 23.11. 13:15 - 15:30 Digital
  • Tuesday 30.11. 13:15 - 15:30 Digital
  • Tuesday 07.12. 13:15 - 15:30 Digital
  • Tuesday 14.12. 13:15 - 15:30 Digital
  • Tuesday 11.01. 13:15 - 15:30 Digital
  • Tuesday 18.01. 13:15 - 15:30 Digital
  • Tuesday 25.01. 13:15 - 15:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fachdidaktisch verschränkte und lehrplanorientierte Erarbeitung grosser Themen der Geistesgeschichte: (ethische) Orientierung, Freundschaft, Liebe und Sexualität, Digitale Welten und Kommunikation, Natur und Umwelt. Fähigkeit, Lehrinhalte inhaltlich fachgerecht aufzuarbeiten, anschlussfähig umzusetzen, lernzielorientiert auszugestalten.
Vorbereitung zur Befähigung der forschungsgeleiteten Abschlussarbeit. Methodische Vertiefung Fachdidaktik: In diesem Semester liegt der Akzent auf Jugendliteratur, die im Unterricht der Oberstufen eingesetzt werden kann. Rückgriff auf bereits absolvierte Arbeiten aus den vorangegangenen LVen als Weg zur Metareflexion. Vertiefende Wiederholung, Verfestigung des bisher Gelernten. Lernwerkstatt mit 360 Grad Feedback, kritischer Reflexion, Professionalisierung, 2stufiges Verfahren zur Perfektionierung einer Unterrichtseinheit.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1)Mitarbeit;
(2) Präsentation eines Themas im Team;
(3)schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE); (4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1)Mitarbeit (20%)
(2) Präsentation eines Themas im Team (30%)
(3)schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit aus einem dem im Se behandelten Themen (40%)
(4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen (10%)
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
Notenschlüssel:
Sehr gut (1)
Gut (2)
Befriedigend (3)
Genügend (4)
Nicht genügend (5)

Examination topics

s.o.
Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.

Reading list

Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Im Seminar besprochene Jugendliteratur: Es wird empfohlen, sich Ausgaben der Bücher zu besorgen (tw. gebraucht recht günstig zu erhalten), zumindest zu dem Themenbereich, zu dem sie im team arbeiten. Auszüge werden zur Verfügung gestellt. Da es unterschiedliche Auflagen gibt, werden in nachfolgender Auflistung nur Autor*in und Titel genannt.

Lea-Lina Oppermann: Was wir dachten, was wir taten (Thema Ethische Orientierung)
Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (Thema Digitale Welten und kommunikation)
Saci Lloyds: Euer schönes Leben kotzt mich an (Thema Natur und Umwelt)
Becky Albertalli: Nur drei Worte (Thema Liebe und Sexualität)
Benjamin Alire Sáenz: Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums (Thema Freundschaft)

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist derzeit leider nur online-Teilnahme möglich!

  • Monday 11.10. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 18.10. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 25.10. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 08.11. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 15.11. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 22.11. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 29.11. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 06.12. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 13.12. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 10.01. 13:15 - 15:30 Digital
  • Monday 17.01. 13:15 - 15:30 Digital
  • Monday 24.01. 13:15 - 15:30 Digital
  • Monday 31.01. 13:15 - 15:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Die allgemein menschliche Erfahrung des „Leib Seins“ und „Leib Habens“ wird in dieser Lehrveranstaltung psychologisch, phänomenologisch und ethisch reflektiert und in einen philosophiegeschichtlichen Kontext gesetzt. Im Unterschied zu rationalistischen Zugängen vieler philosophischer Konzepte einerseits und zum körperzentrierten Zeitgeist andererseits wird laut klassisch-humanistischem Verständnis eine Einheit von Körper bzw. Leib und Geist angestrebt. „Wahrhaft“ menschliches Sein impliziert demnach einen ganzheitlichen Zugang zum Menschen, weshalb auch vermittlungstheoretische Überlegungen eine wichtige Rolle spielen („Leibeserziehung“). Weitere Themen, die beandelt werden, sind: Dasein und leibliche Anwesenheit, Personalität, Identität, Transplantationsmedizin, Gentechnik, Schönheitschirurgie, Schmerz, Leid, Krankheit und Behinderung, Geburt und Tod, Stoffwechsel, Geschlechtlichkeit, Fortpflanzung, Rausch und Ektase.

Assessment and permitted materials

Active participation during individual and group assignments throughout the course, guideline-based observations of lessons, didactical planning of a lesson in a team and the implementation of the lesson design in the actual classroom setting and written paper (methodological analysis and reflection of the lesson).
By registering for this course, you agree that the automated plagiarism software Turnitin will review all written assignments submitted via Moodle.

Minimum requirements and assessment criteria

Active participation during the seminar (80% physical presence at least), didactic planning and presentation, seminar paper

Examination topics

Models of subject didactics

Reading list

Grundlage:
Böhme, Gernot: Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht, Zug/Schweiz 2003
weitere Literatur (Auswahl):
Feuerbach, Ludwig: Sämtliche Werke, durchges. u. neu hrsg. von Friedrich Jodl, 2. Auf., Stuttgart 1959/60
Husserl, Edmund: Die Ontologie der Lebenswelt und die konkreten Wissenschaften, in: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Gesammelte Werke Bd. XXIX, S. 140ff.
Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1974
Plessner, Helmuth: Gesammelte Schriften, hrsg. von Günter Dux, Darmstadt 2003
Waldenfels, Bernhard: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, 5. Aufl., Frankfurt a.M. 2013

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.10. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 20.10. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 27.10. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 03.11. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 10.11. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 17.11. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 24.11. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 01.12. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 15.12. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 12.01. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 19.01. 15:00 - 17:15 Digital
  • Wednesday 26.01. 15:00 - 17:15 Digital

Aims, contents and method of the course

The Austrian victim-myth: consternation, perpetration, guilt and responsibility

The aim of this seminar is to reexamine the period of Austrian National socialism and possibilities to discuss the topic in the philosophy and psychology classroom.

The course is divided into a theoretical and a practical part.
In the theoretical part of the seminar, we will first examine the crimes committed by the German Armed Forces and the SS. We will use Hannah Arendt’s ideas as a lense to examine moral issues posed by the commited crimes. We will confront these moral issues with Immanuel Kant’s definition of the radical evil in addition to Arendt’s definition of the banal evil.
Furthermore, we will discuss the origins and possible explanations for the so-called victim-myth, reflect on its lasting impact and look at Mitscherlich’s propositions regarding this concept. Moreover, we will examine philosophical conceptions of history and Hegel’s Weltgeist, the underlying ideas of historicism, as well as Walter Benjamin’s concept of messianic reversibility. We will address the difficulty of defining time, which is an essential component of Benjamin’s understanding of history and relate this idea to transgenerational traumatization and the sometimes-proclaimed demand to put the past to rest. Finally, we will address the question of responsibility for injustices and wrongdoings from the past, as well as different forms of remembrance, which we will relate to different conceptions of history.

The practical part of the seminar is focused on the methodical and didactic questions of transforming philosophical and psychological subjects into subjects at school.
Students will be required to conceptualize teaching sequences on the topic of the seminar in small groups. Each group must create a teaching unit, consisting of several lessons, in which each group member will be solely responsible for one lesson. While students can use materials introduced throughout this seminar, they are encouraged to search for and create appropriate materials individually. The created teaching sequences will be discussed in the final session of the seminar and students will be provided with feedback by the lecturers. Students then have the opportunity to revise their concept and have to submit a finalized version of their unit plan. Only the final version will be graded.
Assigned reading is mandatory, as well written assignments. At the end of the semester, students must submit the finalized version of their teaching units as well as a written assignment.

Assessment and permitted materials

- Regular and active participation
- Preparation and following-up of sessions
- Presentation of group assignments
- Handing-in of written assignment and teaching sequence

Minimum requirements and assessment criteria

MINIMUM REQUIREMENTS
Attendance: 80%
Positive grade on written assignment
Positive grade on teaching sequence

WEIGHTING OF PARTIAL PERFORMANCES (reference points)
Participation: 30%
Unit plan: 50%
Written assignment: 20%

Grading sheme: Grading scheme:
89-100 points - grade 1
76-88 points- grade 2
63-75 points - grade 3
50 - 62 points - grade 4

Examination topics

Assessment load equals the contents of this seminar.

Reading list

Adorno, T.W. (2006). Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit, Frankfurt am Main.
Arendt, H. (2007) Über das Böse, Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München.
Arendt, H. (2003). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München.
Balogh, L. L. & Leitgeb, Ch. (2021). Opfermythen in Zentraleuropa. Wien: Praesens.
Benjamin, W. (1991). Über den Begriff der Geschichte, Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. 1/2, Frankfurt a. M.
Gadamer, H.-G. (1986). Vom Zirkel des Verstehens. In: Ders., Gesammelte Werke, Bd. 2: Hermeneutik: Wahrheit und Methode, Tübingen.
Geiß, P. G. (2016). Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der Sekundarstufe II. Bern: UTB-Haupt.
Hartmann, Vordermayer, Plöckinger, Töppel (Hrsg.), (2016). A. Hitler, Mein Kampf - Eine kritische Edition, Bd. I, München: Institut für Zeitgeschichte.
Hegel, G.W.F. (1994). Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte, Bd. 1: Die Vernunft in der Geschichte, hrsg. v. Johannes Hoffmeister, Hamburg.
Huber, M. & Plassmann, R. (Hrsg.) (2012). Transgenerationale Traumatisierung. Paderborn: Junfermann.
Kant, I. (1965). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg.
Kogon, Eugen (1947). Der SS-Staat, Das System der deutschen Konzentrationslager, Frankfurt a. M.
Milgram, S. (2009). Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität, Reinbek bei Hamburg.
Mitscherlich, A. & Mitscherlich. A. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München/Berlin/Zürich: Piper.
Padover, S.K. (1999). Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45, Frankfurt a. M.
Piontkowski, U. (2011). Sozialpsychologie. Eine Einführung in die Psychologie sozialer Interaktion. München: Oldenbourg.

Group 4

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Die LV wird nur ONLINE (über Moodle) stattfinden. Daher Voraussetzung zur Teilnahme: Mikro&Webcam; Browser: am besten Google Chrome, bzw. eine relativ neue Version von Firefox. Wir arbeiten über Moodle Collaborate, das stabil über Chrome läuft.
! Webcam ist erforderlich und muss auch eingeschaltet werden ! Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Bitte beim 1. Termin UNBEDINGT ONLINE erscheinen, sonst erhält die nächste Person auf der Warteliste Ihren Platz. Sollten Sie beim 1. Termin verhindert sein, bitte kurze Nachricht an: elisabeth.einfalt@univie.ac.at
Personen auf Warteliste: Bitte zum 1. Termin erscheinen. Es wird Ihnen ein externer Link zur ersten Einheit zugesandt.

  • Tuesday 12.10. 16:30 - 18:45 Digital
  • Tuesday 19.10. 16:30 - 18:45 Digital
  • Tuesday 09.11. 16:30 - 18:45 Digital
  • Tuesday 23.11. 16:30 - 18:45 Digital
  • Tuesday 30.11. 16:30 - 18:45 Digital
  • Tuesday 07.12. 16:30 - 18:45 Digital
  • Tuesday 14.12. 16:30 - 18:45 Digital
  • Tuesday 11.01. 16:30 - 18:45 Digital
  • Tuesday 18.01. 16:30 - 18:45 Digital
  • Tuesday 25.01. 14:30 - 19:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Der theoretische Teil des Seminars hat psychische Krankheiten, Krisen und Tod aus psychologischer, philosophischer und ethischer Sicht als Thema. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie man diese sensiblen und oft herausfordernden Themen erfolgreich in den Unterricht einbauen kann. So wird auch das tabubesetzte Unterrichtsthema „Suizid“ und der „Tod“ reflexiv und diskursiv behandelt. Hierbei wird auf psychologische (Ringel, Sonneck), philosophische (Stoa, Existenzialismus) und ethische Aspekte des Themas eingegangen. Es wird auch der Frage nachgegangen, was in unserer Gesellschaft als „gesund“ und was als „krank“ gilt. Psychische Krankheiten (z.B.: Schizophrenie und emotional-instabile Persönlichkeitsstörung) werden exemplarisch vorgestellt, dabei werden auch philosophische Aspekte von psychischen Krankheiten (z.B.: das Leib-Seele Problem) beleuchtet. Als Gegenpol zu diesen fordernden Themen werden auch zum Beispiel die Positive Psychologie (Seligman) und die Existenzanalyse (Frankl) behandelt.
Im praktischen Teil sollen die Studierenden in ihren Peergruppen mit dazu passenden Textquellen und Methoden Unterrichtsstunden planen, die sie dann am Ende des Seminars im Plenum präsentieren. Das anschließende Feedback kann dann vor der Angabe noch eingearbeitet werden.

Assessment and permitted materials

1) Gruppenleistung: Durchführung einer 45 min. Unterrichtseinheit im Team  (inkl. Hochladen des Stundenbild sowie der Planung, Unterlagen, Arbeitsblätter [inkl. Lösungen] und Präsentationsfolien) - Ende Jänner 2022
2) Einzelleistung: Präsentation mindestens einer Unterrichtsstunde, die im Seminar erarbeitet wurde und anschließendes Ausarbeiten und Hochladen der Stunde
3) Einzelleistung: Präsentation und Hochladen mindestens einer Maturafrage (mit Erwartungshorizont)
4) Anwesenheit über den gesamten Zeitraum
5) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich aus folgenden drei Teilen zusammen:
50 Punkte: Durchführung einer 45 min. Unterrichtseinheit im Team (inkl. Hochladen des Stundenbilds und aller Unterlagen)
25 Punkte: Präsentation mindestens einer Unterrichtsstunde, die im Seminar erarbeitet wurde und anschließendes Ausarbeiten und Hochladen der Stunde
25 Punkte: Präsentation und Hochladen mindestens einer Maturafrage (mit Erwartungshorizont)
Bitte beachten Sie, dass jeder dieser Teilleistungen für sich selbst positiv (mind.50%) absolviert werden muss, damit Sie das Seminar erfolgreich abschließen können.

NOTENSCHLÜSSEL:
0 - 50 Punkte: Nicht genügend
51-63 Punkte: Genügend
64-76 Punkte: Befriedigend
77-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut

Examination topics

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter mit Anwesenheitspflicht.
Neben aktiver Mitarbeit sind eine Teamaufgabe und zwei individuelle Aufgaben (siehe Leistungskontrolle) zu erledigen.

Reading list

Sonneck G., Krisenintervention und Suizidverhütung, UTB Verlag, Wien, 2016
Schramme T., Psychische Krankheiten aus philosophischer Sicht, Psychosozial-Verlag, 2003
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17