Universität Wien

180147 VO-L Philosophy of the Kyoto School and its reference to Kant and Heidegger (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 19.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 09.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 16.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 23.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 30.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 07.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 04.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 11.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 18.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 25.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Es handelt sich in dieser Vorlesung darum, essentielle Teile der Philososphie der Kyoto-Schule (Philosophie nach der Moderne in Japan, etabliert durch NISHIDA Kitaro (1870-1945) im Kreis der Philosophen an der Universität Kyoto) darzustellen und sie im komparativen Diskurs ähnlicher Themen bei Kant und Heidegger zu erörtern. Es geht hierbei nicht um eine historische Textinterpretation bzw. -kritik: In Abgrenzung zu einer historizistischen Textinterpretation innerhalb einer philosophiehistorischen Schule des Abendlandes versucht diese VO, das geschichtliche Erbe der maßgeblichen Denker im Brennpunkt eines bestimmten Themensubjekts komparativ zu behandeln.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters oder mündliche Einzelprüfung nach Ablauf des Semesters. Näheres in der Vorlesung.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Reflexion ist die Vertiefung des philosophischen Denkens sowie der sich daraus ergebende Aufbau eines neuen philosophischen Beitrags.

Examination topics

Als Brennpunkt jeder Vorlesungseinheit wird ein bestimmtes Hauptthema bzw. ein Hauptbegriff von Kant, Heidegger und Nishida behandelt und im Vergleich erläutert. Das Erkennen der Unterschiede der einzelnen Denker ist nicht das Ziel der komparativen Diskurse. Die philosophische Komparatistik strebt nach einer daraus resultierenden Erweiterung der Horizonte der Philosophierens in der globalen Welt. Textquellen bzw. die mit der LV unmittelbar verbundenen Unterlagen werden auf meiner Website bekanntgegeben: http://hen-panta.com/hashi . Eine kurze Diskussion steht am Ende jeder Vorlesung. Im Hinblick auf die unentbehrliche Bezugnahme der Philosophie der Kyoto-Schule auf den Zen-Buddhismus wird um die Mitte des Semesters eine einmalige Zen-Einführungspraxis auf freiwilliger Basis angeboten.
Eine Online-Anmeldung zur VO ist nicht unbedingt erforderlich.

Reading list

Kant, Krititk der reinen Vernunft, Hamburg 1990
- , Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 1990
Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen 1993
- , Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt a.M. 1990
Nishida, Über das Gute, (übersetzt von Pörtner), Frankfurt a.M. 1993
- Die Logik des Ortes (übersetzt von Elberfeld), Darmstadt 1999
Klein, Vernunft und Wirklichkeit, Bd. I, Wien / München 1973
Reininger, Metaphysik der Wirklichkeit, München / Basel 1970
Ohashi, Die Philosophie der Kyoto-Schule, München / Freiburg 1990
Hashi, Kyoto-Schule - Zen - Heidegger. Komparative Philosophie zur globalen Welt,
Wien 2012
- Zen und Philosophie. Philosophische Anthropologie im Zeitalter der Globalisierung, Wien 2009
- Die Dynamik von Sein und Nichts. Dimensionen der vergleichenden Philosophie, Frankfurt a.M. 2004 (III. Hauptteil)
- Philosophische Anthropologie zur globalen Welt: wird in Kürze bei LIT erscheinen

Association in the course directory

BA M 8.2, EC 3.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36