Universität Wien

180147 PS Phenomenology of Time (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch unterrichtet; optional zur Auswahl stehenden Texte werden englisch und französisch sein. Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprache, sofern Englisch- oder Deutsch-Kenntnisse bestehen, sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

"Wir sehen auf die Uhr, auf dessen Ziffernblatt bewegt sich unaufhörlich der Zeiger. Für einen Moment lesen wir etwa 'Viertel nach Zwölf' und fragen uns: Was bedeutet hier die Zeit?"

Die Frage nach der Zeit bzw. der Zeitlichkeit von Welt stellt seit den Anfängen der Philosophie ein elementares Thema unterschiedlichster Denkströmungen dar und rückt mit dem Aufkommen der Phänomenologie erneut in das Zentrum der Fragestellung. In den einleitenden Einheiten des Seminars möchten wir zunächst den Bezug auf die Zeitvorstellungen jener Vordenker herstellen, auf die sich später die Phänomenologie(n) immer wieder beziehen werden, namentlich auf die Zeitvorstellungen von Aristoteles und Immanuel Kant. Im Anschluss daran wird schließlich die Aufgabe darin bestehen, ausgehend von Edmund Husserl, über Martin Heidegger bis hin zu Emmanuel Levinas wesentliche Grundzüge einer Phänomenologie der Zeit zu rekapitulieren.

Assessment and permitted materials

- Vorbereitung für die Lehrveranstaltung (insbesondere das Lesen der aufgegebenen Texte) und regelmäßige, aktive Teilnahme
- Mitarbeit an einem Gruppenreferat (Ersatzleistung kann bei besonderem Bedarf mit der LV-Leitung abgeklärt werden, wie etwa die Abgabe eines zusätzlichen Papiers nach den unten angegeben Richtlinien oder das Abhalten einer mündlichen Prüfung zum Ende des Semsters)
- Abgabe eines Exposé für eine Seminar-Arbeit bis 01.12.14 (ca. 200 Wörter Fließtext + Literaturliste) und die Arbeit selbst bis zum Ende der Nachinskriptionsfrist des kommenden Semesters (10 bis 15 Seiten Fließtext mit Einbeziehung einschlägiger Sekundärliteratur und Abstract)
oder: Abgabe von 3 Stundenreflexionen je 3 - 5 Seiten.
- Für alle Papers gelten die Richtlinien für wissenschafltiches Arbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die Lehrveranstaltung soll von der Idee des Sachbezogenen und Forschenden Lernens getragen werden. Hierunter wird ein Bündel wissenschaftlicher Aktivitäten verstanden, deren Ausübung zum eigenständigen Vollzug von philosophischen Fragestellungen, sowie dem systematischen und problemorientierten Umgang mit ihnen befähigen soll. Jede Einheit der geplanten Lehrveranstaltung wird in drei Teile unterteilt. Zu Beginn wird in einem kurzen Überblick der Inhalt der jeweils letzten und aktuellen LV-Einheit kontextualisiert. Anschließend daran wird ein Text unter Zuhilfenahme von Sekundärliteratur in Gruppenreferaten vorgestellt, der in gemeinsamer Diskussion verstehend nachvollzogen und problematisiert werden soll. Mit einer kurzen inhaltichen Überleitung zur nächsten Stunde wird die jeweilige LV-Einheit abgeschlossen.

Reading list

Die Lehveranstaltungsinhalte sind nach Datum der Lehrveranstaltungseinheiten gegliedert in Moodle einzusehen. Sekundärliteratur wird zu den meisten Texten bereitgestellt. Die Präsenz der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform Moodle ist bis zum Beginn der Lehrveranstaltung für alle Studierenden freigeschaltet (Unet-Account ist erforderlich). Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, sich im Vorab näher über die Lehrveranstaltung zu informieren.

Association in the course directory

BA M 5.1, PP 57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36