180151 SE Art and Science (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Registration is open from We 28.09.2016 09:00 to We 05.10.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 18.10. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 25.10. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 08.11. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 15.11. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 22.11. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 29.11. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 06.12. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 13.12. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 10.01. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 17.01. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 24.01. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 31.01. 09:45 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Impulsreferat, Teilnahme an den Diskussionen, schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Barone, Tom; Elliot W. Eisner. 2012. Arts-Based Research. SAGE Publications.
Borgdorff, Henk. 2006. The debate on research in the arts. http://www.ips.gu.se/digitalAssets/1322/1322713_the_debate_on_research_in_the_arts.pdf
Borries, Friedrich von. 2010. Klimakapseln. Überlebensbedingungen in der Katastrophe. Berlin: Suhrkamp.
Casini, Silvia. 2010. The Aesthetics of Magnetic Resonance Imaging (MRI): from the Scientific Laboratory to an Artwork. Contemporary Aesthetics, http://www.contempaesthetics.org/newvolume/pages/article.php?articleID=569
Chandrasekhar, S[ubrahmanyan]. 1987. Truth and Beauty. Aesthetics and Motivations in Science. Chicago and London: University of Chicago Press.
Feyerabend, Paul. 1984. Wissenschaft als Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Krohn, Wolfgang. 2006. Die ästhetischen Dimensionen der Wissenschaft. In: Ästhetik in der Wissenschaft. Interdisziplinärer Diskurs über das Gestalten und Darstellen von Wissen. Sonderheft 7 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hg. v. Wolfgang Krohn. Hamburg: Meiner, 3-38.
Kuhn, Thomas S. 1977. Bemerkungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst. In: Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 446-460.
Lynch, Michael, Samuel Y. Edgerton, Jr. Abstract Painting and Astronomical Image Processing. 1996. In: Alfred I. Tauber (Ed.), The Elusive Synthesis: Aesthetics and Science. Dordrecht: Kluwer, 103-124.
McAllister, James W. 1996. Scientists' Aesthetic Preferences Among Theories: Conservative Factors in Revolutionary Crises. In: Alfred I. Tauber (Ed.), The Elusive Synthesis: Aesthetics and Science. Dordrecht: Kluwer, 169-188.
Mersch, Dieter (Hg.). 2007. Kunst und Wissenschaft. München: Fink.
Polanyi, Michael. 2002. Personal Knowledge. Towards a post-critical philosophy. London: Routledge.
Reichle, Ingeborg. 2009. Art in the Age of Technoscience. Genetic Engineering, Robotics, and Artificial Life in Contemporary Art. Wien, New York: Springer.
Wille, Holger. 2004. Was heißt Wissenschaftsästhetik? Zur Systematik einer imaginären Disziplin des Imaginären. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Borgdorff, Henk. 2006. The debate on research in the arts. http://www.ips.gu.se/digitalAssets/1322/1322713_the_debate_on_research_in_the_arts.pdf
Borries, Friedrich von. 2010. Klimakapseln. Überlebensbedingungen in der Katastrophe. Berlin: Suhrkamp.
Casini, Silvia. 2010. The Aesthetics of Magnetic Resonance Imaging (MRI): from the Scientific Laboratory to an Artwork. Contemporary Aesthetics, http://www.contempaesthetics.org/newvolume/pages/article.php?articleID=569
Chandrasekhar, S[ubrahmanyan]. 1987. Truth and Beauty. Aesthetics and Motivations in Science. Chicago and London: University of Chicago Press.
Feyerabend, Paul. 1984. Wissenschaft als Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Krohn, Wolfgang. 2006. Die ästhetischen Dimensionen der Wissenschaft. In: Ästhetik in der Wissenschaft. Interdisziplinärer Diskurs über das Gestalten und Darstellen von Wissen. Sonderheft 7 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hg. v. Wolfgang Krohn. Hamburg: Meiner, 3-38.
Kuhn, Thomas S. 1977. Bemerkungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst. In: Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 446-460.
Lynch, Michael, Samuel Y. Edgerton, Jr. Abstract Painting and Astronomical Image Processing. 1996. In: Alfred I. Tauber (Ed.), The Elusive Synthesis: Aesthetics and Science. Dordrecht: Kluwer, 103-124.
McAllister, James W. 1996. Scientists' Aesthetic Preferences Among Theories: Conservative Factors in Revolutionary Crises. In: Alfred I. Tauber (Ed.), The Elusive Synthesis: Aesthetics and Science. Dordrecht: Kluwer, 169-188.
Mersch, Dieter (Hg.). 2007. Kunst und Wissenschaft. München: Fink.
Polanyi, Michael. 2002. Personal Knowledge. Towards a post-critical philosophy. London: Routledge.
Reichle, Ingeborg. 2009. Art in the Age of Technoscience. Genetic Engineering, Robotics, and Artificial Life in Contemporary Art. Wien, New York: Springer.
Wille, Holger. 2004. Was heißt Wissenschaftsästhetik? Zur Systematik einer imaginären Disziplin des Imaginären. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Association in the course directory
BA M10
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
Die sich abzeichnende Renaissance 2.0 (P. Weibel) ist nur vor dem Hintergrund eines fundierten historischen Wissens um die Vorbilder der Annäherung zwischen Kunst und Wissenschaft zu verstehen, wie etwa in der seit der Antike bekannten Arithmologie, im mittelalterlichen System der artes liberales, in der Renaissance sowie auch nach dem Aufkommen des Positivismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (die Verbildlichung zeitgenössischer optischer Theorien im Impressionismus und Pointillismus, die Frage nach der Synästhesie in der Kunst und in der Psychologie usw.). Ausgewählte Beispiele sollen dabei nur als Einleitung in das Thema dienen.
Die systematische Analyse des Verhältnisses zwischen Kunst und Wissenschaft erfordert eine philosophische Erklärung der Künste und der Wissenschaften als Wissens- und Kulturformen hinsichtlich ihres Gegenstands, ihres methodischen Instrumentariums und der Darstellung ihrer Ergebnisse. Im 20. Jahrhundert finden sich Ansätze zu den Analogien zwischen Kunst und Wissenschaft in der Wissenschaftstheorie (Feyerabend, Kuhn, Polanyi), bei Philosophen, die die Kunst in den Rang eines Paradigmas der Erkenntnis erheben, und in verschiedenen künstlerischen Richtungen.
Eine besondere Berücksichtigung findet im Seminar die Wissenschaftsästhetik. Diese thematisiert die Rolle der Einbildungskraft, der Kreativität und der Emotionen in wissenschaftlichen Praktiken im Vergleich zur Kunst, sowie auch die ästhetischen Kriterien der wissenschaftlichen Bildlichkeit (Chandrasekhar). Der Schönheitsbezug in den Wissenschaften betrifft entweder ihre empirischen Gegenstände oder ihre Theorien und Experimente (intellectual beauty), und das Spektrum der Naturwissenschaften wird zwischen diesen beiden Extremen in einem Kontinuum eingeordnet (Wille). Die Wissenschaftsästhetik befasst sich mit dem Gestalten des Wissens in drei Sparten: 1. in Bezug auf die Bestandteile des Forschungsprozesses (Instrumenten, Methoden, Theorien), 2. die Struktur, Gestaltung und Präsentation der Forschungsergebnisse und 3. die unterschiedlichen Stile der Forschungsfelder (Krohn). Besonders virulent stellt sich heutzutage auch die Frage, wie die Technik und die Neuen Medien die Forschungsorganisation, das Denken und die Vermittlung der Resultate in Kunst und Wissenschaft beeinflusst.
Diese allgemeinen Aspekte werden an konkreten Beispielen anschaulich gemacht. Die Wissenschaftsästhetik beruft sich vorzüglich auf Beispiele aus der Mathematik, Physik, Astrophysik, Chemie und Biologie. Schließlich können konkrete Beispiele aus der zeitgenössischen Bio Art, Bionik und Architektur, die Reproduktion komplexer geometrischer Strukturen in den bildenden Künsten und Projekte der Climate Art konkrete Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Naturwissenschaftlern aufzeigen.LV-Ziel: Überblick über die aktuellen Diskussionen zum Verhältnis zwischen Kunst und WissenschaftDidaktik: Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Impulsreferat, PowerPoint-Präsentationen, Diskussionen