180152 SE-MA Seminar for Master Candidates (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 10.02.2024 10:00 to Su 18.02.2024 23:59
- Registration is open from Fr 23.02.2024 10:00 to Tu 27.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilung der mündlichen Präsentation von Exposee, Primär-/Sekundärtext, Textauszug zum eigenen MA-Arbeits-Projekt und der mündlichen Co-Präsentation zu einem fremden Projekt.Hilfsmittel: alle üblichen Hilfsmittel des wissenschaftlichen Arbeitens
Minimum requirements and assessment criteria
zu erfüllende Mindestanforderungen:
a.) entsprechend vorbereitete Teilnahme an der ersten Seminar-Sitzung am 19.3.2024
b.) mündliche Präsentation aus dem Kontext der eigenen M.A.-Arbeit und vorherige elektronische Bereitstellung des der Präsentation zu Grunde liegenden Materials (zumindest Entwurf für Exposee, ggf. zusätzlich: Primär-/Sekundärtext oder eigener Text aus der MA-Arbeit)
c.) kritische Co-Präsentation zu einem fremden Projekt, auf der Grundlage des bereit gestellten Materials und der mündlichen Präsentation
d.) regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (Anwesenheit) und aktive Beteiligung an der Diskussion der im Seminar vorgestellten TexteBeurteilungsmaßstab:
Qualität der vorgelegten Materialien (Exposee u. ggf. weitere Texte) und der mündlichen Präsentation (70%), Co-Präsentation (30%)Kriterien: fachliche Richtigkeit
Eigenständigkeit und Komplexität des fachlicher Darstellunge, Interpretationsansätze und des fachlichen Urteils
Erfüllung formaler Anforderungen des Fachs, wie Kohärenz, Qualität und Umfang der hergestellten Sach- und Literaturbezüge, Klarheit und Präzision von Darstellung und Argumentation usw.
Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Qualität der bibliographischen Recherche und Angaben/Zitierung)Die genannten Kriterien werden im Sinne der mit der Notenskala verbundenen Graduierungen der Beurteilung zu Grunde gelegt.
a.) entsprechend vorbereitete Teilnahme an der ersten Seminar-Sitzung am 19.3.2024
b.) mündliche Präsentation aus dem Kontext der eigenen M.A.-Arbeit und vorherige elektronische Bereitstellung des der Präsentation zu Grunde liegenden Materials (zumindest Entwurf für Exposee, ggf. zusätzlich: Primär-/Sekundärtext oder eigener Text aus der MA-Arbeit)
c.) kritische Co-Präsentation zu einem fremden Projekt, auf der Grundlage des bereit gestellten Materials und der mündlichen Präsentation
d.) regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (Anwesenheit) und aktive Beteiligung an der Diskussion der im Seminar vorgestellten TexteBeurteilungsmaßstab:
Qualität der vorgelegten Materialien (Exposee u. ggf. weitere Texte) und der mündlichen Präsentation (70%), Co-Präsentation (30%)Kriterien: fachliche Richtigkeit
Eigenständigkeit und Komplexität des fachlicher Darstellunge, Interpretationsansätze und des fachlichen Urteils
Erfüllung formaler Anforderungen des Fachs, wie Kohärenz, Qualität und Umfang der hergestellten Sach- und Literaturbezüge, Klarheit und Präzision von Darstellung und Argumentation usw.
Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Qualität der bibliographischen Recherche und Angaben/Zitierung)Die genannten Kriterien werden im Sinne der mit der Notenskala verbundenen Graduierungen der Beurteilung zu Grunde gelegt.
Examination topics
Die oben genannten Inhalte/Anforderungen.
Reading list
Flatscher, Mathhias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. aktual. U. überabr. Aufl. Wien: Facultas 2012.
Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben Ratschläge für Philosophie-Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5. Aufl. Wien: Böhlau 2021.
Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben Ratschläge für Philosophie-Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5. Aufl. Wien: Böhlau 2021.
Association in the course directory
Last modified: Su 03.03.2024 17:06
- ein Exposee ihrer Arbeit, das in Themenstellung/Fragestellung und Methode sowie Gliederung einführt,
sowie möglichst:
- einen für ihre Arbeit zentralen Text der Primär- oder Sekundärliteratur und ihre spezifische Bezugnahme auf diesen Text, oder
- bereits vorhandene eigene Texte aus der Master-Arbeit vor. (Präsentation, ca. 15 Minuten)Die genannten Materialien sind jeweils 7 Tage vor der jeweiligen Sitzung per Moodle bereit zu stellen und von allen Teilnehmenden vorbereitend zu lesen.Mindestens eine Person idealerweise mit ähnlichen Themenschwerpunkten/Interessen übernimmt jeweils in besonderer Weise die Verantwortung für kritische Rückfragen zum vorgestellten Projekt (Co-Präsentation, ca. 5 Minuten).Mit Blick auf meine eigenen Arbeitsschwerpunkte können insbesondere Projekte mit Bezug zur Philosophie- und Ethikdidaktik bzw. den UF Ethik und Philosophie, sowei zur Praktischen Philosophie und zur Philosophiegeschichte unterstützt werden.