Universität Wien

180153 SE Emmanuel Levinas (2017W)

Ethics as First Philosophie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 11.01. 08:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 18.01. 08:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 25.01. 08:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV verfolgt die Intention, Levinas’ Fundamentalkritik der klassischen Moralphilosophie und der von ihr vorgelegten Ethikbegründungen aufzuarbeiten. Dazu wird nachgezeichnet, wie es Levinas’ Transformation der klassischen Phänomenologie ermöglicht hat, genuin ethische Fragestellungen phänomenologisch zu behandeln. Die LV bietet eine textimmanente Interpretation von Levinas’ Texten in zweierlei Hinsicht: Zum einen widmet sie sich den spezifischen sprachlichen, argumentativen und theoretischen Problemen, in denen sich Levinas’ Bruch mit der ontologischen Tradition vollzieht; zum anderen diskutiert sie seine radikale Kritik an traditionellen und auch aktuellen Formen der Ethikbegründung (insbes. Tugend-, Pflicht- und Diskursethik), um diesen gegenüber die Konturen einer Ethik als „Erste Philosophie“ herauszuarbeiten.

Inhaltlich besehen setzt sich die LV v.a. mit Levinas’ erstem Hauptwerk Totalität und Unendlichkeit auseinander. Sie zeichnet in enger Arbeit am Text die Grundentscheidungen seiner phänomenologisch inspirierten Fundamentalkritik der klassischen Moralphilosophie nach, um die These der „Ethik als Erster Philosophie“ verständlich zu machen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Auseinandersetzung mit dem totalisierenden Seinsdenken Heideggers, der Kritik an Kants ethischem Formalismus und der alle Differenz assimilierenden Dialektik Hegels gewidmet, denen Lévinas mit Platon bzw. Descartes die Idee des „Guten jenseits des Seins“ bzw. die „Idee des Unendlichen“ gegenüberstellt. Gezeigt werden soll, wie Lévinas die absolute Andersheit des anderen Menschen am Leitfaden dieser Ideen denkt und so zu einer neuen, zutiefst ethisch inspirierten Auffassung von subjektiver Innerlichkeit, Sozialität und letztlich Politik gelangt.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Mitarbeit, Referat zu ausgewählten Passagen, schriftliche Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Teilnahme und Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit

Examination topics

Reading list

LEVINAS, Emmanuel (1987): Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, übers. v. W. N. Krewani, Freiburg/München.

Sekundärliteratur:

DERRIDA, Jacques (1972): „Gewalt und Metaphysik. Essay über das Denken Emmanuel Lévinas’“, in: ders., Die Schrift und die Differenz, Frankfurt/M., 121–235.
– (1999): Adieu. Nachruf auf Emmanuel Lévinas, München/Wien.
KATZ, Claire (2005, Hg.), Levinas. Critical Assessments of Leading Philosophers, 4 Bde., London.
KREWANI, Wolfgang N. (2006): Es ist nicht alles unerbittlich. Grundzüge der Philosophie Emmanuel Lévinas’, Freiburg/München.
LIEBSCH, Burkhard (2016, Hg.). Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges. Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' "Totalität und Unendlichkeit", Freiburg/München.
MENSCH, James (2015), Levinas' Existential Analytic: A commentary on Totality and Infinity. Evanston.
WALDENFELS, Bernhard (1995): Deutsch-Französische Gedankengänge, Frankfurt/M.
– (2006): Schattenrisse der Moral, Frankfurt/M.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36