180154 SE The Categorical Imperative in the criticism (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Blockveranstaltung vom 14. bis 23. März 2013;
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.03.2013 09:00 to Su 10.03.2013 20:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Saturday 16.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Monday 18.03. 15:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 19.03. 16:30 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 20.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 20.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 21.03. 15:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 22.03. 15:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Saturday 23.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), Akademie-Ausgabe Bd. IV, S. 385-464 (Zweiter Abschnitt, S. 406-463)
Ders.: Kritik der praktischen Vernunft (1788), Akademie-Ausgabe Bd. V, S. 1-164 (§§ 4-8, S. 27-41)
Kritische Positionen:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes (1807), Werke in zwanzig Bänden, Frankfurt am Main 1970, Bd. 3 (S. 431-464)
Ders.: Grundlinien der Philosophie des Rechts (1820), Werke in zwanzig Bänden, Frankfurt am Main 1970, Bd. 7 (Zweiter Teil: Die Moralität, S. 203-291)
Arthur Schopenhauer: Preisschrift über die Grundlage der Moral (1840), in: Kleinere Schriften, Zürich 1988, S. 459-631 (II. Kritik des von Kant der Ethik gegebenen Fundaments, §§ 3-8, S. 473-525)
Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse (1876), in: ders.: Kritische Studienausgabe hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari (KSA, Bd. 6)
Eine vollständige Literaturliste zum Arbeitsplan des Semesters wird vor Beginn der Veranstaltung bereitgestellt.
Ders.: Kritik der praktischen Vernunft (1788), Akademie-Ausgabe Bd. V, S. 1-164 (§§ 4-8, S. 27-41)
Kritische Positionen:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes (1807), Werke in zwanzig Bänden, Frankfurt am Main 1970, Bd. 3 (S. 431-464)
Ders.: Grundlinien der Philosophie des Rechts (1820), Werke in zwanzig Bänden, Frankfurt am Main 1970, Bd. 7 (Zweiter Teil: Die Moralität, S. 203-291)
Arthur Schopenhauer: Preisschrift über die Grundlage der Moral (1840), in: Kleinere Schriften, Zürich 1988, S. 459-631 (II. Kritik des von Kant der Ethik gegebenen Fundaments, §§ 3-8, S. 473-525)
Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse (1876), in: ders.: Kritische Studienausgabe hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari (KSA, Bd. 6)
Eine vollständige Literaturliste zum Arbeitsplan des Semesters wird vor Beginn der Veranstaltung bereitgestellt.
Association in the course directory
MA M 2, M3 A und D (neu)
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
In der ersten Hälfte des Seminars soll die Abhandlung des kategorischen Imperativs gelesen, in der zweiten sollen die Einwände der Kritiker geprüft werden.