180154 EK Methods and Problems in History and Philosophy of Science (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.09.2013 19:00 to Su 29.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 15.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 22.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 29.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 05.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 19.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 26.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 03.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 10.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 17.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 07.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 14.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Das Kolloquium ist eine Pflichtlehrveranstaltung (jedes WS), die alle Studierenden im HPS-Master-Studium "Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte" (HPS) in der Eingangsphase des Studiums zu absolvieren haben. Ziel dieser von den Studienrichtungen Geschichte und Philosophie angebotenen fächerübergreifenden Lehrveranstaltung ist es, die für das HPS-Studium charakteristische Perspektive zu erarbeiten. Dabei werden unterschiedliche Ansätze und wichtige thematische Zusammenhänge der Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie behandelt.Die Lehrveranstaltung bietet eine erste Orientierung in der Forschungslandschaft, die in Teamarbeit (Profs. Mitchell Ash, Carola Sachse, Elisabeth Nemeth, Friedrich Stadler) auf der Basis eines gemeinsamen Konzeptes abgehalten wird. Sie sollDie HPS-Studierenden in ein kontinuierliches Gespräch bringen und auf das HPS-Studium vorbereiten.
Assessment and permitted materials
Regelmässige Teilnahme, wöchentliche Lektüre und schriftliche Berichte über die vorgegebenen Texte, eigene Präsentation eines ausgewählten Textes sowie Abgabe eines Abschlußessays.
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung und Überblick zum Forschungsfeld Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie (History and Philosophy of Science) am Beispiel von ausgewählten Texten der einschlägigen Forschungsliteratur (primär und sekundär).
Examination topics
Vergleichende Lektüre und Interpretation der auf der Lernplattform zugänglichen Primär- und Sekundärliteratur über ausgewählte Forschungsansätze in Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie anhand von paradigmatischen Texten. Team-Teaching durch die oben genannten Faculty. Lektüre zweier Plichttexte und Abfassung einer Kurzrezension bzw. eines Kommentars pro Sitzung ia E-Learning-Plattform.
Reading list
Wird rechtzeitig auf der Lernplattform zugänglich sein.
Association in the course directory
HPS M2, MA M3 (A.), M5, MA (alt:) M1, HPS (neu) M2
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19