Universität Wien

180154 PS Death as a philosophical problem (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

German

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG!! Entfall der LV am 20.05.2015

  • Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Zugänge und begriffliche Klärungen; "natürlicher" verus "unnatürlicher Tod"; Gelassenheit gegenüber dem Tod und Bedeutung der Todesfurcht; ist der Tod ein Übel?; der Tod als Skandal; Sterbehilfe; Freitod; Zurückbleiben: der Tod der Anderen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme, Teilleistungen. Die genauen Modalitäten werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Im PS werden verschiedenen Konzeptionen und Theorien des Todes in der europäischen Philosophie erarbeitet und diskutiert. Wir werden einen thematischen Überblick erarbeiten, der unterschiedliche Perspektiven auf den Tod erlaubt und diese argumentativ abstecken; die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Todesvorstellungen und den dahinter liegenden anthropologischen und metaphysischen Konzepten werden sichtbar gemacht.

Examination topics

Textlektüre, Diskussion, Reflexion.

Reading list

Sekundärliteratur:
Katharina Lacina: Tod. Wien 2009
Bernard N. Schumacher: Der Tod in der Philosophie der Gegenwart. Darmstadt 2004

Primärliteratur:
Améry, Jean: Werke. Bd. 3. Stuttgart 2005
Cicero: Gespräche in Tusculum. München 1991
Epikur: Von der Überwindung der Furcht. Zürich 1968
Erlbruch, Wolf: Ente, Tod und Tulpe. München 2010
Jankélévitch, Vladimir: Der Tod. Frankfurt a.M. 2005
Montaigne, Michel: Essais. Erstes Buch. München 2002
Sartre, Jean Paul: Das Sein und das Nichts. Reinbek bei Hamburg 1993


Association in the course directory

BA M 5.1, PP 57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36