180154 LPS Hannah Arendt: Vita Activa (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 10.02.2024 10:00 to Su 18.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In ihrem wichtigen Buch „Vita Activa oder Vom tätigen Leben“ geht die deutsch-jüdische Philosophin Hannah Arendt der Frage „Was tun wir eigentlich, wenn wir tätig sind?“ nach. Dazu untersucht sie die Grundlagen und Praktiken menschlicher Sozialität. Sie geht von drei wesentlichen menschlichen Tätigkeiten aus (Arbeit, Herstellen und Handeln). Während die ersten beiden Momente auf die Sicherung der Existenz zielen, ist das dritte Moment, das Handeln, auf das gemeinschaftliche Miteinander und damit auch das gute Handeln bezogen.Aristoteles hat darauf hingewiesen, dass der Mensch ein „soziales Wesen“ ist, Arendt verschärft diesen Gedanken und weist darauf hin, dass der Mensch ohne politische Gemeinschaft zwar ‚überleben‘ kann, er ohne sie aber die Chance vertut, in Gemeinschaft Neues zu formen und zu schaffen. Das heißt, das menschliche Dasein wird erst im intersubjektiven Miteinander wirklich erfassbar. Im öffentlichen Raum begegnen sich die Menschen handelnd, hier zeigt sich, was „die Menschen miteinander verbinde[t] und zugleich von einander scheide[t]“. Der Mensch ist nicht bloß Zuschauer in der Gemeinschaft, er hat vielmehr die Möglichkeit, sie aktiv zu gestalten. Verzichtet der Mensch auf die politische Teilhabe, verzichtet er auf die Fähigkeit, Neues in Gemeinschaft hervorzubringen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV: Anwesenheit, Lektüre u. aktive Mitarbeit, Übernahme eines Referats, Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)Gewichtung der Leistungen (gesamt 100 Punkte):
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 30 Punkte
Teilleistung 2 (Referat / Kommentar): 20 Punkte
Teilleistung 3 (Proseminararbeit): 50 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 30 Punkte
Teilleistung 2 (Referat / Kommentar): 20 Punkte
Teilleistung 3 (Proseminararbeit): 50 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Examination topics
Die im Seminar besprochenen Texte samt Forschungsliteratur.
Reading list
Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Karl-Heinz Breier: Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg 2011
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Karl-Heinz Breier: Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg 2011
Association in the course directory
Last modified: Su 11.02.2024 19:06