Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180156 SE Helmuth Plessner (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2011 10:10 to Tu 13.09.2011 17:00
- Registration is open from Th 15.09.2011 00:00 to Su 02.10.2011 08:00
- Deregistration possible until Tu 31.01.2012 00:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 13.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 20.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 27.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 03.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 10.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 17.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 24.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 01.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 15.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 12.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 19.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 26.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Helmuth Plessner (1892-1985) ist neben Max Scheler und Arnold Gehlen als Hauptvertreter der sogenannten 'Philosophischen Anthropologie' bekannt, weshalb sich die Rezeption meist auf sein einschlägiges Werk Die Stufen des Organischen und der Mensch (1928) beschränkt. Steht bereits das Etikett 'Philosophische Anthropologie' für ein transdisziplinäres Projekt im Schnittpunkt von Philosophie, Psychologie, Biologie und Soziologie, so steht Plessners Ansatz zudem im Schnittpunkt verschiedener philosophischer Richtungen (insbesondere von Kritizismus und Phänomenologie); ein Umstand, der die Auseinandersetzung mit seinem Denken erschwert und lange Zeit behindert, in den letzten Jahren aber zunehmendes Forschungsinteresse provoziert hat, wobei in diesem Zusammenhang vor allem das frühe Hauptwerk Die Einheit der Sinne (1922) Aufmerksamkeit verdient.
Assessment and permitted materials
Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE, Impulsreferate, schriftl. Arbeit von ca. 15 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll das Verständnis für den transdisziplinären Ansatz der 'Philosophischen Anthropologie' und insbesondere für Plessners Versuch der 'ästhesiologischen' Vermittlung von Kritizismus und Phänomenologie eröffnen.
Examination topics
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte.
Reading list
Helmuth Plessner, Gesammelte Schriften, 10 Bde., Fft/M 1980 u.ö.
Bd. III: Anthropologie der Sinne (stw 1626)
Bd. IV: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (stw 1627)
Bd. III: Anthropologie der Sinne (stw 1626)
Bd. IV: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (stw 1627)
Association in the course directory
BA M 14, § 3.2.8
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19