180156 SE Roots of structuralism (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to Th 16.09.2021 10:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 20.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 27.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 19.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 26.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar behandelt die mathematischen und philosophischen Ursprünge des mathematischen Strukturalismus, jener Position innerhalb der zeitgenössischen Philosophie der Mathematik, der zufolge mathematische Theorien ausschließlich abstrakte Strukturen beschreiben. Der Fokus wird dabei auf zwei historische Entwicklungslinien und deren Implikationen für die moderne philosophische Debatte gelegt: erstens, eine Reihe von konzeptuellen und methodischen Umbrüchen im Rahmen der Entwicklung der Geometrie zwischen 1860 und 1900, die einen allgemeinen “structuralist turn” innerhalb der Mathematik mit sich geführt haben. Die zweite Entwicklungslinie bezieht sich auf die frühe philosophische Reflexion dieser mathematischen Umbrüche in den wissenschaftstheoretischen Arbeiten von Rudolf Carnap, Moritz Schlick, Edmund Husserl und Ernst Cassirer (und anderen) zwischen 1900 und 1940.Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis der mathematischen und philosophischen Vorgeschichte des mathematischen Strukturalismus im neunzehnten und in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zu entwickeln. Darüber hinaus sollen inhaltliche Berührungspunkte zwischen den philosophischen Beiträgen Carnap, Husserl und Cassirers und der modernen Strukturalismus-Debatte, insbesondere zu einem adäquaten “strukturalistischen” Verständnis der Ontologie und Epistemologie von mathematischen Objekten, analysiert werden.
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (zwei unentschuldigte Fehlstunden sind möglich), mögliche Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (im Ausmaß von ca. 15-20 Seiten, Umfang von ca. 25.000 bis 30.000 Zeichen in Times New Roman, Schriftgröße 12pt, Zeilenabstand 1,5). Die Abschlussarbeit senden Sie bitte an: Herrn Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Georg Schiemer: georg.schiemer@univie.ac.at und an Herrn Florian Kolowrat: florian.kolowrat@univie.ac.at
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte„Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.“ (§ 10, Abs. 6 der Satzung).Nähere Informationen zu Umfang etc. von wissenschaftlichen Arbeiten finden sich auf der SSC Homepage unter folgendem link https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/wissenschaftliches-arbeiten/#c195173
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte„Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.“ (§ 10, Abs. 6 der Satzung).Nähere Informationen zu Umfang etc. von wissenschaftlichen Arbeiten finden sich auf der SSC Homepage unter folgendem link https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/wissenschaftliches-arbeiten/#c195173
Examination topics
Sie dazu die obigen Angaben zum Beurteilungsmaßstab.
Reading list
Carnap, R. (1927): Eigentliche und uneigentliche Begriffe. Symposion, 1:355–374.
Cassirer, E. (1910): Substanzbegriffe und Funktionsbegriffe. Untersuchungen über die Grundfrage der Erkenntniskritik. Berlin: Springer.
Dedekind, R. (1888): Was sind und was sollen die Zahlen? Braunschweig: Vieweg.
Frege, G. (1980): Gottlob Freges Briefwechsel mit D. Hilbert, E. Husserl, B. Russell sowie ausgewählte Einzelbriefe Freges; Gottfried Gabriel, Friedrich Kambartel and Christian Thiel (eds.), Meiner Verlag
Hallett, M. (2010): “Frege and Hilbert”, in: The Cambridge Companion to Frege, Tom Ricketts and Michael Potter (eds.), Cambridge: Cambridge University Press, pp. 413–46
Hilbert, D. (1868): Grundlagen der Geometrie. Leipzig: Teubner, 10th edition.
Klein, F. (1872): Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen. Erlangen: Deichert.
Reck, E. & Schiemer, G. (2019a): Mathematical Structuralism, Stanford Encyclopedia of Philosophy,(forthcoming)
Reck, E. & Schiemer, G. (2019b): The Prehistory of Mathematical Structuralism, Oxford University Press, (forthcoming)
Russell, B. (1919): Introduction to Mathematical Philosophy. London: George Allen & Unwin.
Shapiro, S. (1997): Philosophy of Mathematics: Structure and Ontology, Oxford University Press
Cassirer, E. (1910): Substanzbegriffe und Funktionsbegriffe. Untersuchungen über die Grundfrage der Erkenntniskritik. Berlin: Springer.
Dedekind, R. (1888): Was sind und was sollen die Zahlen? Braunschweig: Vieweg.
Frege, G. (1980): Gottlob Freges Briefwechsel mit D. Hilbert, E. Husserl, B. Russell sowie ausgewählte Einzelbriefe Freges; Gottfried Gabriel, Friedrich Kambartel and Christian Thiel (eds.), Meiner Verlag
Hallett, M. (2010): “Frege and Hilbert”, in: The Cambridge Companion to Frege, Tom Ricketts and Michael Potter (eds.), Cambridge: Cambridge University Press, pp. 413–46
Hilbert, D. (1868): Grundlagen der Geometrie. Leipzig: Teubner, 10th edition.
Klein, F. (1872): Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen. Erlangen: Deichert.
Reck, E. & Schiemer, G. (2019a): Mathematical Structuralism, Stanford Encyclopedia of Philosophy,(forthcoming)
Reck, E. & Schiemer, G. (2019b): The Prehistory of Mathematical Structuralism, Oxford University Press, (forthcoming)
Russell, B. (1919): Introduction to Mathematical Philosophy. London: George Allen & Unwin.
Shapiro, S. (1997): Philosophy of Mathematics: Structure and Ontology, Oxford University Press
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18