Universität Wien

180157 SE Basic concepts of aesthetics (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Saturday 12.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 15.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 22.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 29.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 05.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 12.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 19.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 26.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 03.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 10.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 17.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 07.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 14.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 21.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 28.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar bietet eine systematische Einführung in die Ästhetik anhand klassischer Texte. Die Thematik bezieht sich u.a. auf die folgenden Begriffe: Schönheit (in der Natur vs. Kunst); Kunst; Kunstwerk und ästhetische Alternativen (Installation, Performance, Environment, Existenz); ästhetische Erfahrung (Erlebnis); Betrachtung vs. engagement; Einfühlung; Kreativität; Materie und Form; Mimesis; Wahrheit; Geschmack; Sinne und Aisthetik; Körper und Somästhetik; ästhetisches Denken, Ästhetisierung und Anästhetik. Der Schwerpunkt liegt auf der Aktualität der im Seminar behandelten Texte und auf den Transformationen der Grundbegriffe der Ästhetik in der zeitgenössischen Kunst.

Assessment and permitted materials

Impulsreferat, Teilnahme an den Diskussionen und eine schriftliche Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Kurze Einführung durch die LV-Leiterin, Impulsreferate und gemeinsame Diskussionen

Reading list

Aristoteles. Poetik.
Berleant, Arnold. Aesthetics Beyond the Arts. Burlington: Ashgate, 2012.
Böhme, Gernot. Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink, 2001.
Croce, Benedetto. Aesthetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik: Theorie und Geschichte. Leipzig: Seemann, 1905.
Diaconu, Madalina. Phänomenologie der Sinne. Stuttgart: Reclam, 2013.
Dufrenne, Mikel. Phénoménologie de l'expérience esthétique. Paris: P.U.F., 1953.
Heidegger, Martin. Der Ursprung des Kunstwerkes, in: Holzwege. Frankfurt/M.: Klostermann, 1994.
Ingarden, Roman. Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, 1968.
Jauss, Hans Robert. Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. München: Fink, 1977
Kant, Immanuel. Die Kritik der Urteilskraft.
Platon. Politeia, X. Buch.
Rombach, Heinrich. Der Ursprung: Philosophie der Konkreativität von Mensch und Natur. Freiburg i. Br.: Rombach, 1994.
Sedlmayr, Hans. Verlust der Mitte: die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit. Salzburg: Müller, 1983
Shusterman, Richard. Körper-Bewusstsein. Für eine Philosophie der Somästhetik, 2012.
Tatarkiewicz, Wladyslaw. Die Geschichte der sechs Begriffe. Kunst, Schönheit, Form, Kreativität, Mimesis, ästhetisches Erlebnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2003.
Welsch, Wolfgang. Zur Aktualität ästhetischen Denkens, in: Ästhetisches Denken. Stuttgart: Reclam, 1990, 41-78.

Association in the course directory

BA M 10

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19