Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180158 SE Gender & Love (2013W)
Feministische Philosophien der Liebe
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung!! Die Lv muß am 06.12.2013 wegen dringlicher privaten Gründen abgesagt werden
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.09.2013 19:00 to Su 29.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 08.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 15.11. 17:30 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 22.11. 17:30 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 13.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 10.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 17.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 24.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 31.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Die feministische Philosophie und die philosophische Geschlechterforschung haben sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit Fragen der Sexualität und des sexuellen Begehrens befasst. Das Thema Liebe kam dabei so gut wie nie in den Blick. Und auch wenn beachtliche Theorien der Liebe im Kontext der feministischen Philosophie im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert entwickelt wurden, so blieben sie doch eher randständig. Aus diesem Grund beschäftigt sich das Seminar schwerpunktmäßig mit der LIEBE. Welche feministischen Theorien der Liebe gibt es? Was ist Liebe in feministischer Perspektive? Welchen Beitrag leisten sie für die philosophische Geschlechterforschung im Allgemeinen und für feministische Philosophie im Besonderen? Aber auch: Was kann diese Forschung in Bezug auf das Thema Liebe? Und warum sich überhaupt in der Philosophie mit der Liebe beschäftigen?
Assessment and permitted materials
Sofern nichts anderes angegeben, sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Verfassen von schriftlichen Kurzübungen Voraussetzung für einen positiven Abschluss. Eine abschließende Seminararbeit ist nicht vorgesehen.//Studierende, die eine Bachelorarbeit verfassen wollen, müssen ihre Arbeit vorher rechtzeitig in einer Sprechstunde besprechen.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar setzt sich zum Ziel, zentrale Ansätze feministischer Theorien der Liebe im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhundert vorzustellen und zu diskutieren.
Examination topics
Lektüre und Diskussion sowie schriftliche Kurzübungen. Auf die Entwicklung und Stärkung der philosophischen Meinungsbildung wird besonders geachtet.
Reading list
Wird im Seminar bekanntgegeben. Die Seminartexte werden als PDF auf dem Moodle-Server zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA M 13, PP 57.3.7
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19