Universität Wien

180158 SE Knowledge attributions (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Erkenntnistheorie beschäftigt sich mit Fragen der folgenden Art: Was ist Wissen? Was können wir wissen? Welche Quellen des Wissens gibt es (z.B. Wahrnehmung, Erinnerung usw.)? Den Antworten auf diese Fragen kann man sich auf verschiedenste Weisen nähern. Im Seminar soll es um einen zeitgenössischen Ansatz gehen, der den Schwerpunkt auf unsere alltägliche Praxis der Wissenszuschreibung legt. Wir alle sind kompetent im Umgang mit dem Ausdruck wissen und verwenden ihn im Alltag ohne Problem. Z.B. sagen wir gelegentlich Dinge wie ch weiß nicht, wann Hannah kommt oder Ich weiß, dass du hinter meinem Rücken über mich redest. Und wenn andere so etwas sagen, verstehen wir, was sie meinen. Wir scheinen also zumindest ein implizites Verständnis davon zu haben, was Wissen ist. Durch genaue Beobachtung unserer Wissenszuschreibungspraxis sollten sich damit Erkenntnisse über die Natur des Wissens gewinnen lassen. Im Seminar werden wir verschiedene Theorien diskutieren, deren Motivation sich (unter anderem) aus diesem Ansatz speist. Dabei werden sowohl grundlegende Probleme aus der Erkenntnistheorie - wie etwa das Skeptizismus-Problem - als auch Themen aus der Sprachphilosophie - wie etwa die Unterscheidung zwischen dem Gesagten und dem Gemeinten - eine Rolle spielen.
Alexander Dinges _Gastprofessor am Institut für Philosophie im SS2018
please look up: http://www.alexanderdinges.net/

Assessment and permitted materials

4 Kurzessays (ca. 650 Wörter) zu vorgegebenen Fragen im Verlauf des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit

Examination topics

Reading list

Die Seminartexte werden zu Anfang des Seminars bekannt gegeben. Als vorbereitende Lektüre eignen sich die ersten zwei Abschnitte aus „Introduction: What is Epistemic Contextualism?“ von J. J. Ichikawa im Routledge Handbook of Epistemic Contextualism (online verfügbar hier: https://www.dropbox.com/s/nsixaqdmqdfxexs/wiec.pdf?dl=0).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36