180160 SE Hegel, science of logic (2019S)
Die Anfänge der Logik des Begriffs
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
An unexcused absence in the first class-session means that you lose your place in class. Should you for any reason be unable to attend the first session, please write to david.wagner@univie.ac.at !
- Tuesday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20%)
Erstellung eines Stundenprotokolls. Es können zwei bis drei Studierende das Protokoll gemeinsam verfassen. (30%)
Lektürereflexion zu einem ausgewählten Textabschnitt im Umfang von mind. 8 Seiten (50%). Diese Teilleistung kann auch schon während des Semesters erbracht werden.
Abgabetermin: 30.9.2019
Erstellung eines Stundenprotokolls. Es können zwei bis drei Studierende das Protokoll gemeinsam verfassen. (30%)
Lektürereflexion zu einem ausgewählten Textabschnitt im Umfang von mind. 8 Seiten (50%). Diese Teilleistung kann auch schon während des Semesters erbracht werden.
Abgabetermin: 30.9.2019
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Mitarbeit, Protokoll, Lektürereflexion. Der Beurteilungsmaßstab richtet sich nach den angegebenen Prozentsätzen.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik. Band 6, Theorie-Werkausgabe. Suhrkamp.--
G.W.F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I. Theorie-Werkausgabe Band 8. Suhrkamp.--
T. Auinger: Skriptum zur Einführung in Hegels Wissenschaft der Logik (1995):
http://www.academia.edu/11542073/Skriptum_zur_Einf%C3%BChrung_in_Hegels_Wissenschaft_der_Logik_1995_
T. Auinger: Substanz und Begriff, Zu Hegels Begriffsbestimmung des Begriffs anhand der Kategorie der Substanz. http://www.academia.edu/35436536/Substanz_und_Begriff
A.F.Koch, F. Schick (Hrsg): G.W.F. Hegel Wissenschaft der Logik, Klassiker auslegen. 27. Akademie V.--
A.F.Koch et al (Hrsg): Der Begriff als die Wahrheit. Zum Anspruch der Hegelschen >Subjektiven Logik<. Schöningh V.—
B. Liebrucks: Sprache und Bewusstsein. Band 6/3. Peter Lang V. 1974.—
M. Quante, N. Mooren (Hg): Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik, F. Meiner V., 2018.--
K. Rosenkranz: G.W.F. Hegels Leben. WBG Darmstadt. 1977.--
F. Ungler: Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels Wissenschaft der Logik. V. K. Alber, 2017.--
G.W.F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I. Theorie-Werkausgabe Band 8. Suhrkamp.--
T. Auinger: Skriptum zur Einführung in Hegels Wissenschaft der Logik (1995):
http://www.academia.edu/11542073/Skriptum_zur_Einf%C3%BChrung_in_Hegels_Wissenschaft_der_Logik_1995_
T. Auinger: Substanz und Begriff, Zu Hegels Begriffsbestimmung des Begriffs anhand der Kategorie der Substanz. http://www.academia.edu/35436536/Substanz_und_Begriff
A.F.Koch, F. Schick (Hrsg): G.W.F. Hegel Wissenschaft der Logik, Klassiker auslegen. 27. Akademie V.--
A.F.Koch et al (Hrsg): Der Begriff als die Wahrheit. Zum Anspruch der Hegelschen >Subjektiven Logik<. Schöningh V.—
B. Liebrucks: Sprache und Bewusstsein. Band 6/3. Peter Lang V. 1974.—
M. Quante, N. Mooren (Hg): Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik, F. Meiner V., 2018.--
K. Rosenkranz: G.W.F. Hegels Leben. WBG Darmstadt. 1977.--
F. Ungler: Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels Wissenschaft der Logik. V. K. Alber, 2017.--
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
Wie steht es mit der Freiheit des Wirklichen? Schon Kant hat in der 3. Antinomie seiner Kritik der reinen Vernunft von kosmologischer Freiheit gesprochen, welche die Grundlage für jede freie Entfaltung des Wirklichen und insbesondere für menschliche Freiheit sein sollte. So ergibt sich für Hegel der erforderliche Fortgang bzw. Übergang in eine dritte Sphäre des Logischen, die Subjektive Logik bzw. die Logik des Begriffs, mit welchem wieder mittels einer reichen Kategorienfolge bis zur absoluten Idee freie Entwicklung in allem was ist zu denken ist.
Das konkrete Programm des Seminars widmet sich zunächst überblicksmäßig dem Übergang der Wesenslogik in den Begriff. Im Hauptteil des Seminars erfolgt Lektüre und Interpretation der Anfänge der Begriffslogik, somit des Abschnittes „Vom Begriff im Allgemeinen“ sowie des ersten Kapitels „Der Begriff“ mit dessen Momenten Allgemeinheit, Besonderheit und Einzelheit. Die möglichst genaue Erarbeitung des Textes dieser Passagen stellt das Ziel des Seminars dar.
Die Beschäftigung mit Hegels Logik ist mit einer eminenten Herausforderung, aber damit zugleich Förderung der Denkkraft, verbunden. Der Text Hegels zwingt zu einem Vollzug des Denkens, das sich an der Sache selbst, der Logizität, orientiert im Unterschied zu einem an Anschauung und Vorstellung gebundenen Denken. Dialektisches Denken hält Gegensätzliches und Widersprüchliches fest und erhält sich in diesen, um nur so das Denken weiter zu entfalten.
Methode: Referierender Input durch den Lehrveranstaltungsleiter, gemeinsame Lektüre und Interpretation der ausgewählten Textabschnitte, Feedback über Protokolle, Verschriftlichung der Interpretationen im Sinne von Lektürereflexion.
Herr Dr. Thomas Auinger wird in wichtigen Seminarsitzungen den Gang des Seminars unterstützen.