180161 VO Practical philosophy (2019S)
Ich und Du. Philosophie der Person und des Dialogs
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 21.08.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 12.09.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 01.10.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 02.12.2019 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 27.01.2020 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Tuesday 28.01.2020
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (offene Fragen, die essayartig zu beantworten sind). Aus der schriftlichen Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können.
Minimum requirements and assessment criteria
mind. 50% der Punkte bei der schriftlichen Prüfung für eine positive Note
Examination topics
Gesamter Vorlesungsstoff
Reading list
wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Diese Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Positionen der Personphilosophie bzw. des Personalismus und der Dialogphilosophie. Nach einer Klärung der oft missverstandenen Begriffe Person und Dialog werden wesentliche Denkerinnen und Denker präsentiert, die für – teilweise einander widersprechende – personal- oder dialogphilosophische Ansätze stehen. Behandelt werden u.a.: Augustinus, Boethius, Descartes, Locke, Kant, Fichte, Schleiermacher, Hegel, Feuerbach, Kierkegaard, Buber, Rosenzweig, Ebner, Maritain, Marcel, Levinas, Ricœur, Singer. Neben diesen "klassischen" Positionen werden in dieser Lehrveranstaltung auch Denkwege vorgestellt, die wenig bekannt aber dennoch anregend und einflussreich waren.