Universität Wien

180161 SE Basic concepts of media philosophy (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.04. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 26.04. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 03.05. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 17.05. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 24.05. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 31.05. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 14.06. 15:00 - 18:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Was als Medienphilosophie gelten kann, bleibt umstritten. Die Diskussion dieses Begriffs oder Ansatzes hat nichtsdestoweniger kulturwissenschaftliche Medientheorien vor allem im deutschsprachigen Raum entscheidend beeinflusst, ebenso wie neue philosophische Fragestellungen und Positionen hervorgebracht. Vom Medienbegriff, der zum metaxu als Dazwischen bei Aristoteles zurückverfolgt wird, bis zum technischen Apriori, anknüpfend an das historisches Apriori Michel Foucaults als paradoxe Wendung der kantschen Erkenntnis a priori, stützen sich gegenwärtige Medien- und Techniktheorien auf philosophische Begriffe und Fragen. Umgekehrt stellen etwa die Veränderungen des Denkens und der Wahrnehmung durch digitale Technologien eine Herausforderung für etablierte philosophische Ansätze und Methoden dar, denen Medienphilosophie mit neuen Begriffen und einer anderen Art des Philosophierens begegnet Medienphilosophie ist nicht die Anwendung philosophischer Erkenntnisse auf neue Gegenstände (…) sie ist eine Intervention. (…) Sie ist eine Philosophie des Zufalls, der Umstände zum Beispiel der jeweiligen technischen Bedingungen, aber auch der politischen Situation oder des Klimawandels. An diese Umstände gebunden, verändert sie sich ständig. (Lorenz Engell)
Der Kurs vermittelt einen Überblick über grundlegende Begriffe und Argumente der Medienphilosophie und mit ihnen verbundene Kontroversen (Medium/Medien/Medialität, das Medienapriori, Kulturtechniken, Operationalität, Performativität, Aisthetik, algorithmische Rationalität), mit dem Fokus auf die offene Frage einer Philosophie der heutigen Zeit der Medienphilosophie als einer radikalen Hinterfragung der Aufgabe der Philosophie.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt über die Bewertung Ihrer schriftlichen Teilleistungen und ihrer mündlichen Mitarbeit.
Schriftliche Teilleistung: Vorbereitung eines Textes, der im Seminar besprochen wird.
Sie können dabei einen der folgenden Schwerpunkte auswählen:
1) Frage(n) a) die die/der AutorIn stellt, b) Frage(n) an die/den AutorIn;
2) Kritik: an welchen Positionen, Begriffen, Argumenten übt die Autorin/der Autor Kritik? Oder/und: Ihre eigene Kritik am Text;
3) Graphische Darstellung des Textes (z.B. ein Diagramm der wichtigsten Begriffe);
4) Bezug einer These/eines Begriffs/der Argumentation zu einem anderen Text oder einer künstlerischen Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung des Kurses basiert auf drei schriftlichen Teilleistungen und Ihrer mündlichen Mitarbeit.
Sie können einmal unentschuldigt fehlen.

Die Abschlussnote ergibt sich zu 75 % aus Ihren schriftlichen Teilleistungen, 25 % der Abschlussnote macht Ihre aktive Teilnahme an den Diskussionen aus. Für jede Teilleistung können 5 Punkte erreicht werden, es sind maximal 20 Punkte erreichbar, wenn Sie weniger als 5 Punkte erreichen oder nicht alle Mindestanforderungen erfüllen, werden Sie negativ beurteilt.

Examination topics

Reading list

(Alle gemeinsam gelesenen Texte bzw. Passagen werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt.)

Lorenz Engell/Joseph Vogl: Vorwort, in: Pias et. al, Kursbuch Medienkultur, München 1999, S. 8-11.
Michel Foucault: Vorwort, in: ders., Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/Main 1971, S. 17-30.
N. Katherine Hayles: Untought. The Power of the Cognitive Nonconsious, Chicago 2017.
Erich Hörl: Die technologische Bedingung. Zur Einführung, in: ders. (Hg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Berlin 2011, S. 7-53.
Friedrich Kittler: Grammophon, Film, Typewriter, Berlin 1986
Sybille Krämer, Operationsraum Schrift: Über einen Perspektivenwechsel in der Betrachtung der Schrift, in: dies. (Hg.), Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine, München (Fink) 2005, S. 23-60.
Dieter Mersch, Tertium datur, in: Stefan Münker und Alexander Roesler (Hg.), Was ist ein Medium?, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2008, S. 304-21.
Leander Scholz: Szenen der Menschwerdung. Von der Technik- zur Medienphilosophie, in: C. Voss, L. Engell (Hg.), Mediale Anthropologie, Fink 2015, S. 125-138.

Association in the course directory

Last modified: We 16.03.2022 16:09