180162 SE Heidegger: Being and Time Part II (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 12:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Registration is open from We 22.02.2017 12:00 to Mo 27.02.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte:So umstritten Martin Heideggers politische Haltung heute, insbesondere nach dem Erscheinen der sogenannten Schwarzen Hefte ist, so unbestritten ist die große Bedeutung, die seinem Werk Sein und Zeit (1927 Erstveröffentlichung) in systematischer und philosophiehistorischer Perspektive zukommt. Das Werk übte eine große Wirkung auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts aus. So ist es fast unerlässlich, dieses Werk zu studieren, will man die Werke einer Hannah Arendt, eines Georg Gadamer, eines Jean Paul Sartre, eines Maurice Merleau-Ponty, eines Sören Kierkegaard verstehen. Die Liste ließe sich lange fortsetzen.Freilich ist Sein und Zeit nicht nur in philosophiehistorischer Perspektive von Interesse. Heidegger stellt mit diesem Werk die systematische Frage nach einer Ontologie neu und greift dabei auf Platon und Aristoteles zurück. Der Titel deutet an, dass diese Ontologie keine abstrakte ist, sondern das Dasein des Menschen in der Zeit zu verstehen und auszulegen sucht, ohne sich einer Anthropologie zu verschreiben.Ziele:In diesem Seminar wird der Zweite Abschnitt, überschrieben mit Dasein und Zeitlichkeit (mit seinen sechs Kapiteln), von Sein und Zeit (das Fragment geblieben ist) in textnaher Lektüre gemeinsam erarbeiten. Begleitend zu jeder Unterrichtseinheit werden ausgewählte Kommentare und Texte der Forschungsliteratur gelesen. Die Lehrveranstaltung bietet eine Lektürehilfe für Heideggers zentrales Werk Sein und Zeit und will an seinen phänomenologischen Ansatz heranführen.Methoden:Das Seminar erfordert textintensive Vorbereitung der Quellentexte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur wichtiger Interpreten. Die Vorbereitung ist Basis für gemeinsame Diskussionen zum jeweiligen Thema einer Unterrichtsstunde. Die Bekanntschaft mit dem ersten Abschnitt von Sein und Zeit ist wünschenswert aber wird nicht zwingend vorausgesetzt. Man kann sich der Lektüre des Ersten Abschnitts auch zu einem späteren Zeitpunkt zuwenden.
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 15 Seiten zu einem vereinbarten Thema (Liste von Hausarbeitsthemen wird gegen Ende des Semesters ausgegeben) sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Reflexion zu einem vorgegebenen Thema von 5 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Quellen:Heidegger, Martin, Sein und Zeit, Tübingen 1993. (Oder andere Ausgaben)Forschungsliteratur:Rentsch, Thomas (Hrsg.). Martin Heidegger. Sein und Zeit. Klassiker Auslegen, 25. Berlin 2001 (3. Auflage 2015) [KA].Wrathall, Marc (Hrsg.), The Cambridge Companion to Heidegger’s Being and Time. Cambridge University Press 2013 [CC].
Association in the course directory
MA M1
MA M3.B Metaphysik/Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes
MA M3.B Metaphysik/Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36