Universität Wien

180162 SE To the idea of freedom (2021W)

Writings by Kant, Arendt, Fromm and Adorno

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Kurs wird zu den wöchentlichen Terminen online / per Videokonferenz stattfinden. Die Teilnahme erfordert eine stabile Internetverbindung sowie Mikrophon und Kamera.

Der Zugang zu den Online-Seminarsitzungen erfolgt über die moodle-Lernplattform.

Bitte beachten Sie, dass Sie von der Lehrveranstaltung abgemeldet werden, wenn Sie beim ersten Termin nicht (online) erscheinen und dass gegebenenfalls die nächste Person der Warteliste auf Ihren Platz nachrückt. Sollten Sie zum ersten Termin verhindert sein, geben Sie dies bitte rechtzeitig mit einer kurzen Email an gabriele.geml@univie.ac.at bekannt.

Sollten Sie auf der Warteliste sein, haben Sie die Möglichkeit, am ersten Online-Termin des Seminars teilzunehmen. Ein Link zur Lehrveranstaltung wird Ihnen rechtzeitig über u:space geschickt, insofern der Zugang über die moodle-Lernplattform nur für angemeldete Personen möglich ist. Bitte haben Sie Verständnis, dass die maximale Teilnehmerzahl von 25 Personen nicht überschritten werden kann.

Monday 11.10. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 18.10. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 25.10. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 08.11. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 15.11. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 13.12. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 10.01. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 24.01. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 31.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Freiheit ist ein Schlüsselbegriff der neuzeitlichen Philosophie wie des modernen Selbstverständnisses. Leitvorstellungen wie Unabhängigkeit, Autonomie, Selbstverwirklichung, Spontaneität, Emanzipation und Liberalität, die allesamt unterschiedliche Aspekte des Freiheitsbegriffs darstellen, rangieren weit oben im gegenwärtigen Wertekanon. In überspannter Form oder unter entsprechenden gesellschaftlichen Bedingungen können diese Ideale allerdings in neue Unfreiheit umschlagen: in zwanghafte Selbstoptimierung, in die heute viel beachtete ›Fear of missing out‹, oder, wie es der französische Soziologe Alain Ehrenberg in einem Buchtitel bezeichnet hat, in die ›Müdigkeit, man selbst zu sein‹ (La Fatigue d`être soi. Dépression et société, 1998).

Im Zentrum dieses Seminars soll eine Auswahl kanonischer Schriften der deutschsprachigen philosophischen Tradition stehen, die, mit unterschiedlichem Erkenntnisinteresse und von unterschiedlichen geschichtlichen Standpunkten aus, den philosophisch zentralen Begriff der Freiheit in seiner konstitutiven Bezogenheit auf menschliche Gemeinschaft zu denken versuchen.

Den Ausgangspunkt wird das Verständnis von Freiheit bilden, wie es sich bei Kant in einer für die moderne Philosophie maßgeblichen Weise artikuliert findet. Von seinen Schriften ausgehend lässt sich skizzieren, wie die Idee der Freiheit in der Philosophie der Aufklärung und im 19. Jahrhundert mit dem geschichtsphilosophischen Konzept des Fortschritts verknüpft und in den Horizont einer gesamtgesellschaftlichen Solidarität gerückt wird. Der aufklärerische Optimismus, die Weltgeschichte – in den Worten Hegels – als einen ›Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit‹ zu begreifen, erleidet durch die Katastrophen des 20. Jahrhunderts einen gewaltsamen Abbruch. Die Schriften von Erich Fromm, Hannah Arendt und Theodor W. Adorno, alle um die Mitte des 20. Jahrhunderts und unter dem verheerenden Eindruck von Faschismus, demokratischem Kollaps und menschenverachtender Intoleranz entstanden, sind getragen von dem Bemühen, die Idee der Freiheit im Rahmen eines neuen Verständnisses von Subjektivität für eine zukünftige, humanere Gesellschaft zu retten.

Das Seminar zielt darauf, in der gemeinsamen Textdiskussion die aktuellen Aspekte jener historischen Schriften zu diskutieren und dabei ein differenziertes Verständnis von »Freiheit« in ihrer konstitutiven Bezogenheit auf gesellschaftliche Faktoren zu entwickeln. Zugleich sollen ausgehend von der Fokussierung auf die Freiheitsproblematik konkrete Zugangsmöglichkeiten zu den philosophischen Werken von Kant, Arendt, Fromm und Adorno eröffnet werden.

Die ausgewählten Textausschnitte sollen in selbständiger Lektüre gelesen und in den Seminarsitzungen gemeinsam diskutiert werden. In den Diskussionen wird es darum gehen, die Inhalte und die Argumentation der gelesenen Texte zu rekonstruieren, Fragen zu klären, die sich im Zuge der Lektüre ergeben haben und aktuelle Bezüge zu reflektieren.

Assessment and permitted materials

Siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre eingereichten Texte durch Turnitin auf Plagiate geprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Anforderungen:

(1) Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (maximal 2x unentschuldigtes Fehlen) und Beteiligung an der Diskussion

(2) Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag eines Referats

(3) Seminararbeit (im Umfang von ca. 15 Seiten) ODER Bachelorarbeit (20-25 Seiten). Für Bachelorarbeiten ist im Vorfeld ein Konzept abzugeben (bestehend aus Abstract, vorläufiger Gliederung und einer Auswahlbibliographie), das vor der Ausarbeitung der Bachelorarbeit in einer Sprechstunde besprochen wird.

Beurteilungsmaßstab:
Die Gesamtnote (1–5) ist der folgendermaßen gewichtete Durchschnitt der Noten (1–5) der drei Teilleistungen:

• Beteiligung an der Diskussion (15% der Gesamtnote)
• Referat (30% der Gesamtnote)
• Schriftliche Abschlussarbeit (55% der Gesamtnote)

Mindestanforderungen für eine zumindest positive Bewertung:
• Regelmäßige Teilnahme (maximal 2x unentschuldigtes Fehlen)
• Positiv bewertbares Referat
• Positiv bewertbare schriftliche Abschlussarbeit

Examination topics

Siehe Literatur.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. es gibt keine Abschlussprüfung, sondern die Bewertung erfolgt auf Grundlage der oben definierten Teilleistungen.

Reading list

Immanuel Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784)

Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)

Erich Fromm: Die Furcht vor der Freiheit (1941: Escape from Freedom; aus dem Englischen übersetzt von Liselotte und Ernst Mickel)

Hannah Arendt: Freiheit und Politik (1958)

Theodor W. Adorno: Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit (Vorlesung 1964/65)

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18