180163 SE Critical Anthropology (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 12:00 to Su 30.09.2012 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 25.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 08.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 22.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 06.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 17.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 31.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Lässt sich Philosophie komplett auf den Menschen zurückführen und anthropologisch begründen? Anhand dieser aktuell strittigen Frage soll die philosophische Anthropologie Kants in ihrer vierschichtigen Gestalt rekonstruiert werden, die Kant systematisch in Angriff genommen, aber selbst nicht mehr voll ausgearbeitet hat: empirische Anthropologie (Ethnologie bis Psychologie, bzw. physische Geographie bis psychologia empirica) - pragmatische Anthropologie (Richtung aufgeklärtes aktives Weltbürgertum; inklusive der zum intelligiblen Gattungscharakter kritisch dekonstruierten psychologia rationalis) - transzendentale Anthropologie ("anthropologia transscendentalis", Refl. 903 AA XV, die gegen die zyklopische Einäugigkeit der Einzelwissenschaften die apriorische Bedingungen von deren Möglichkeit auf anthropologischer Basis thematisiert) - und viertens die philosophische Anthropologie als ausstehende "vierte" Kritik (Brief an Stäudlin Mai 1793), die das Bonmot der Logik-Einleitung erfüllen sollte: Was kann ich wissen, soll ich tun, darf ich hoffen? durch die Betrachtung "Was ist der Mensch?" zusammenzufügen. Den Spuren dieser systemumgreifenden "kritischen" Anthropologie, die Kant in Fortführung und Überbietung der Lehre vom dreifachen intelligiblen Substrat (Einleitung Kritik der Urteilskraft) der drei verbindlichen Lebens- und Philosophiebereiche bzw. drei Kritiken nochmals in Aussicht genommen hat, wird in gründlicher Textinterpretation nachgegangen. Hierzu werden auch Stellen aus den Reflexionen zur Metaphysik und Anthropologie sowie den Vorlesungen herangezogen. Zum anderen soll Kants kritische Anthropologie anhand neuerer Rezeptionen (bes. Foucault) diskutiert werden. Zur Debatte steht die Positionierung der Anthropologie - und damit, laut These, Philosophie überhaupt -, in der heutigen Welt zwischen Anthropozentrismus, Humanismus und glatter Entmenschlichung.
Assessment and permitted materials
Didaktik und Zeugnis:
Laufende Mitarbeit und genaue Lektüre; Referat und schriftliche Arbeit, die durch zwei zusätzliche Referate mit ausgefeilten Handouts kompensiert werden kann
Laufende Mitarbeit und genaue Lektüre; Referat und schriftliche Arbeit, die durch zwei zusätzliche Referate mit ausgefeilten Handouts kompensiert werden kann
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
(Stellenauswahl für die Referate unmittelbar am Seminarbeginn):
Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In: Werkausgabe in 12 Bdn. (Weischedel) XII, Frkft./M. 7 1988, S. 395-690 ---- Handschriftlicher Nachlass. Anthropologie. Hrsg. E. Adickes [1913]. (repr.:) Berlin 1969 (= Kants gesammelte Schriften [Akademieausgabe] 15.1-2) (darin bes.: Reflexionen) auch: http://www.korpora.org/Kant/aa15/ ---- Vorlesungen zur Anthropologie. Hrsg. R. Brandt, W. Stark. 2 Bde., Berlin 1997 (= Kants gesammelte Schriften [AA] 25.1-2) ---- Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe in 12 Bdn. (Weischedel). Frankfurt am Main 1974, X (aus Einleitung und Methodenlehre) ---- Der Streit der Fakultäten (1798). In: Werkausgabe in 12 Bdn. (Weischedel) XI. Frkft./M. 1993, S. 261-393; bes. Zweiter Streit: Erneuerte Frage: Ob das menschliche Geschlecht in beständigem Fortschreiten zum Besseren sei?, S. 351-368, und dritter Streit (Medizin): Von der Macht des Gemüts..., S. 371-393 ---- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft [1793, 2. Aufl. "B" 1794]. In: Werkausgabe (Weischedel) VIII, Frankfurt/M. 1977, 3. Stück: S. 751-815 ---- Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von Jens Timmermann. Hamburg: Meiner 1998 (B 566-586: Kausalität durch Freiheit, sowie aus Architektonik) ---- Logik Einleitung. Werkausgabe (Weischedel) VI, S. 444-475, 480-485 und 517 f.
Foucault, Michel: Einführung in Kants Anthropologie. Aus dem Frz. von Ute Frietsch. Mit einem Nachwort von Andrea Hemminger. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2010 [Introduction à l'"Anthropologie" de Kant (Thèse complémentaire pour le doctorat dès lettres) [1961])
Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In: Werkausgabe in 12 Bdn. (Weischedel) XII, Frkft./M. 7 1988, S. 395-690 ---- Handschriftlicher Nachlass. Anthropologie. Hrsg. E. Adickes [1913]. (repr.:) Berlin 1969 (= Kants gesammelte Schriften [Akademieausgabe] 15.1-2) (darin bes.: Reflexionen) auch: http://www.korpora.org/Kant/aa15/ ---- Vorlesungen zur Anthropologie. Hrsg. R. Brandt, W. Stark. 2 Bde., Berlin 1997 (= Kants gesammelte Schriften [AA] 25.1-2) ---- Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe in 12 Bdn. (Weischedel). Frankfurt am Main 1974, X (aus Einleitung und Methodenlehre) ---- Der Streit der Fakultäten (1798). In: Werkausgabe in 12 Bdn. (Weischedel) XI. Frkft./M. 1993, S. 261-393; bes. Zweiter Streit: Erneuerte Frage: Ob das menschliche Geschlecht in beständigem Fortschreiten zum Besseren sei?, S. 351-368, und dritter Streit (Medizin): Von der Macht des Gemüts..., S. 371-393 ---- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft [1793, 2. Aufl. "B" 1794]. In: Werkausgabe (Weischedel) VIII, Frankfurt/M. 1977, 3. Stück: S. 751-815 ---- Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von Jens Timmermann. Hamburg: Meiner 1998 (B 566-586: Kausalität durch Freiheit, sowie aus Architektonik) ---- Logik Einleitung. Werkausgabe (Weischedel) VI, S. 444-475, 480-485 und 517 f.
Foucault, Michel: Einführung in Kants Anthropologie. Aus dem Frz. von Ute Frietsch. Mit einem Nachwort von Andrea Hemminger. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2010 [Introduction à l'"Anthropologie" de Kant (Thèse complémentaire pour le doctorat dès lettres) [1961])
Association in the course directory
BA M14, PP 57.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36