Universität Wien

180163 SE At the limits of Cognitive Science and Philosophy (2014W)

Zur erkenntnistheoretischen Teleologie in unserer Gegenwart

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die abschließenden Einheiten vom 20. und 27.01. müssen ausnahmsweise durch Moodle-Plattform, für E Learning gehalten werden, wegen des Unglücksfalls im engsten Familienbereich. Referenten von den beiden Terminen können ab sofort ihre Vortrags-/Präsentationsunterlage per atachment einreichen. Die "Vorprüfung" der beiden Terminen zwecks des Aufbaus des eigenen Gedankens zum Seminarthema wird durch Moodle geführt. "Evaluation" zu SE 180163 kann im Zeiraum von 20.-22.01. per Online gehalten werden. Näheres im Nachrichtenforum im Moodle.

Tuesday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Durch die Globalisierung hat die Cognitive Science seit der Jahrtausendwende weltweit hohe Anerkennung im Geistesleben erreicht. Englisch als allgemeine Kommunikationssprache in der globalen Welt öffnet Wissenschaftlern der ganzen Welt ein weites Tor zum Gedankenaustausch; dabei kommt der analytischen Philosophie und dem Pragmatismus gemäß der anglo-amerikanischen Entwicklungsgeschichte der Philosophie ein unumstritten dominanter Platz zu.
Nun lässt sich aber das gesamte Themenfeld der Philosophie nicht ausschließlich in der Tradition der Cognitive Science abhandeln. In welcher Weltregion auch immer – die Philosophiegeschichte hat von Beginn an folgende Fragen in das Zentrum ihres Denkgebäudes gestellt: Was bleibt in der veränderlichen Welt als unwiderlegbare und unabänderliche Wahrheit? Auf welche Weise kann man eine solche Wahrheit erschließen und definieren? – Der kritisch-reflexive Prozess des Denkens ist darauf ausgerichtet, dass die Intellektualität des Denkenden eine unaufspaltbare Einheit mit der unwiderlegbaren Wahrheit erreicht.
Die analytische Denkmethode bevorzugt eine einwandfreie Objektivität auf allen Wissensgebieten. Cognitive Science postuliert in jedem Denkabschnitt die wissenschaftliche Nachweisbarkeit. Ebenso erstrebt die Naturwissenschaft eine einwandfreie Objektivität des Diskurses, bis das Denkresultat mit einem bestimmten, wiederholt reproduzierbaren Faktum eine unwiderlegbare Einheit erreicht. Ihre Denkvorgänge beruhen auf folgender Basis:
a) Auffindung der objektiven Gesetzmäßigkeit aus dem gegebenen Präparat (Gegenstand des Denkens),
b) Einwandfreie Reproduzierbarkeit/Rekonstruierbarkeit des Gleichen,
c) Konsistente Verifikation jeder Erkenntnispartie im Zusammenhang mit der systematischen Theoriebildung.

So gesehen wäre jegliche These verifizierbar und stünde einwandfrei im Horizont der o.g. Denkrichtungen.
Die Philosophie als reflexiv kritisches Denken zielt nun darauf ab, dieses Phänomen für „einwandfreie Theoriebildung in Methoden von Analytical, Cognitive & Natural Science“ wieder als eigenständiges Thema ihres Denkens aufzustellen. Das heißt, dass der Denkende (sei es im Kreis Analytischer Philosophie oder außerhalb davon) eine objektive Distanz zur gegenwärtigen Geistesströmung hält, womit er sich seinen eigenen Standort kritisch-reflexiv bewusst macht. Dabei trifft der Denkende bewusst oder unbewusst auf den Kern einer philosophisch neuen Problematik, nämlich, das eigene Denken als eine methodologisch vollzogene Position als Ganzes kritisch objektiv und produktiv aufbauend in Frage zu stellen. Das angeschaute Ganze ist in der Ontologie das „Ich“, in den nicht-okzidentalen Denkrichtungen das „leibhaftige Selbst samt dessen Intellektualität“, welches in Relation zu Mitseienden verschiedene Bezüge zur Umwelt hat. Der Aktus von Zweifel, Fragestellung und kritischer Negation entspricht der „dialektischen Entzweiung“ im Sinne Hegels (Jenaer Schriften, „Darstellung des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie“): Bei Wittgenstein („Tractatus logico-philosophicus“) war jenes denkende Subjekt aktuell, welches an den Tangenten des analytisch Aussagbaren und Unaussagbaren das ganze Problemfeld überblickt, indem es seine eigene, fatale Subjektivität mit folgender Analogie in Frage stellt: „Das Auge sieht sich selbst nicht.“ Auch H. Maturana stößt sich am Höhepunkt seiner Theoriebildung der auto poeiesis daran, dass Cognitive Science jeglicher Art letztlich eine Art der „Subjektivität“ aufweist, und zwar im Vollzug ihrer methodologischen Widerspruchslosigkeit („Kognitive Strategien“). – Die höchste Entwicklung des objektiven Erkenntnisgebäudes landet auf der Ebene einer erneuten Problematik der „Subjektivität“: eine nie endende Quelle für die Diskussion in der Gegenwartsphilosophie.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Diskussionsbeiträge und Abhaltung eines mündlichen Referats bzw. Abgabe einer schriftlichen SE-Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieses SE ist die Prägung des kritisch reflexiven Denkens in der Philosophie, im topos der aktuellen Geistesströmung der Cognitive Science. Ohne irgendeine Parteilichkeit innerhalb der akademischen Welt sollen die Teilnehmer/innen davon ausgehend eine eigenständige Einsicht zum gegebenen Thema entwickeln, die sich keinesfalls an eine Dogmenbehauptung anschließt.

Examination topics

An Hand der ausgewählten Abschnitte von Maturana, Förster, Varela, Wittgenstein u.a. wird die jeweilige Thematik zum Impulsreferat eingeleitet und zur Diskussion gestellt. Die von den Kognitivwissenschaftlern beleuchteten Probleme werden von Seiten der kontinentalen Philosophie, Kant, Hegel, Klein u.a. und im Raum der Gegenwartsphilosophen in Europa, Ostasien und Russland (siehe Lieraturliste, Hashi (Hg.), „Denkdisziplinen“) erneut reflektiert. Dem ganzen Diskurs liegt die Komparative Denkmethode als zur Erkenntnis leitendes Prinzip zu Grunde.

Reading list

Bieri, P. (Hg.), Analytische Philosophie des Geistes, Weinheim 1997
Förster, H. v., Sicht und Einsicht, Braunschweig 1985
- Einführung in den Konstruktivismus, München 1985
Hashi, H. (Hg.), Denkdisziplinen. Interdisziplinäre Philosophie von Ost und West, wird erscheinen bei T. Bautz, Thüringen
Hashi, H. u. J. Niznik (Eds.), What is Truth? In Philosophy and in Different Scientific Disciplines, Polish Academy of Sciences, Vienna/Warsaw 2011
Hashi, H., Naturphilosophie und Naturwissenschaft, Münster/Berlin 2010
Hegel, G.W.F., Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Hamburg 1975
Kant, I., Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, Hamburg 1997
Klein, H.-D., System der Philosophie Bd. 4, Frankfurt a.M. 2003
Maturana, H., Erkennen: Die Organisation und Verkörperung, Braunschweig 1982
Quine, W. v. O., Wissenschaft und Empfindung (Kant Lectures), Stuttgart-Bad Cannstatt 2003
Schlick, M., Die Probleme der Philosophie und ihre Zusammenhänge, Frankfurt a.M. 1986
Wittgenstein, L., Tractatus Logico-philosophicus, Frankfurt a.M. 2001

Association in the course directory

BA M11, BA M9; UF PP 08

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36