180163 VO VO-L Socialism intercultural (2021S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 29.06.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 05.10.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 01.03.2022 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
23.03.2021 - entfällt wegen der Konferenz: Imaginaries in Intercultural Perspective. The international conference on Johann P. Arnason's 80th birthday, organisiert am 22.-23. März 2021 von Georg Stenger und Ľubomír Dunaj (Lehrstuhl "Philosophie in einer globalen Welt", Institut für Philosophie, Universität Wien). Mehr Infos: wigip.org
- Tuesday 09.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 16.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 23.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 13.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 20.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 27.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 04.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 11.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 18.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 01.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 08.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 15.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 22.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
60 % aus der Prüfungsleistung
Examination topics
Vorlesungen + Literatur
Reading list
ARNASON, J.: The Future That Failed: Origins and Destinies of the Soviet Model. London & New York, Routledge, 1993
ARNASON, J. P.: Civilizations in Dispute: Historical Questions and Theoretical Traditions. Leiden: Brill, 2004.
ARNASON, J. P.: The Labyrinth of Modernity: Horizons, Pathways and Mutations. Lanham – Boulder – New York – London: Rowman & Littlefield 2020.
BAUER, W.: China und die Hoffnung auf Glück. Paradiese, Utopien, Idealvorstellungen in der Geistesgeschichte Chinas. München: Carl Hanser 1971
BERANKOVA, J. N. – HAUSER, M. – NESBITT N.: Revolutions for the Future: May '68 and the Prague Spring, Suture Press.
BUDEN, B.: Zone des Übergangs: Vom Ende des Postkommunismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009.
CASTORIADIS, C.: Gesellschaft als imaginäre Institution: Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.
HABERMAS, J.: Die nachholende Revolution: Kleine Politische Schriften VII. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.
HEUBEL, F.: Chinesische Gegenwartsphilosophie. Zur Einführung. Hamburg: Junius 2016.
HONNETH, A.: Die Idee des Sozialismus: Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp 2017.
KRAPFL, J.: Revolution with a Human Face: Politics, Culture, and Community in Czechoslovakia, 1989–1992. Ithaca: Cornell University Press 2013.
KRASTEV, I. – HOLMES, S.: Das Licht, das erlosch: Eine Abrechnung. Berlin: Ullstein 2019.
KUNDERA, M.: Verratene Vermächtnisse. Frankfurt/Main: Fischer 2014.
KUSÍN, V.: The Intellectual Origins of the Prague Spring: The Development of Reformist Ideas in Czechoslovakia 1956-1967. Cambridge University Press, 2010.
LIEHM, A. J.: Gespräch an der Moldau: das Ringen um die Freiheit der Tschechoslowakei. Wien: Molden, 1968.
METZGER, T. A.: A Cloud Across the Pacific. Essays on the Clash between Chinese and Western Political Theories Today. Hong Kong: The Chinese University Press, 2005.
MLYNÁŘ, Z.: Nachtfrost: Erfahrungen Auf Dem Weg Vom Realen Zum Menschlichen Sozialismus. Europaische Verlagsanstalt 1978.
MŇAČKO, L.: Verspätete Reportagen. Wien: Molden 1971
NEGT, O.: Modernisierung im Zeichen des Drachen: China und der europäische Mythos der Moderne. Göttingen: Steidl 2007.
SCHUMPETER, J.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Narr Francke Attempto Verlag: Tübingen 2020
TAMÁS, G. M.: Kommunismus nach 1989. Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus, Osteuropa. Wien: mandelbaum kritik & utopie 2015.
UNSCHULD, P.: Chinas Trauma – Chinas Stärke. Niedergang und Wiederaufstieg des Reichs der Mitte. Berlin: Springer, 2016.
ARNASON, J. P.: Civilizations in Dispute: Historical Questions and Theoretical Traditions. Leiden: Brill, 2004.
ARNASON, J. P.: The Labyrinth of Modernity: Horizons, Pathways and Mutations. Lanham – Boulder – New York – London: Rowman & Littlefield 2020.
BAUER, W.: China und die Hoffnung auf Glück. Paradiese, Utopien, Idealvorstellungen in der Geistesgeschichte Chinas. München: Carl Hanser 1971
BERANKOVA, J. N. – HAUSER, M. – NESBITT N.: Revolutions for the Future: May '68 and the Prague Spring, Suture Press.
BUDEN, B.: Zone des Übergangs: Vom Ende des Postkommunismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009.
CASTORIADIS, C.: Gesellschaft als imaginäre Institution: Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.
HABERMAS, J.: Die nachholende Revolution: Kleine Politische Schriften VII. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.
HEUBEL, F.: Chinesische Gegenwartsphilosophie. Zur Einführung. Hamburg: Junius 2016.
HONNETH, A.: Die Idee des Sozialismus: Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp 2017.
KRAPFL, J.: Revolution with a Human Face: Politics, Culture, and Community in Czechoslovakia, 1989–1992. Ithaca: Cornell University Press 2013.
KRASTEV, I. – HOLMES, S.: Das Licht, das erlosch: Eine Abrechnung. Berlin: Ullstein 2019.
KUNDERA, M.: Verratene Vermächtnisse. Frankfurt/Main: Fischer 2014.
KUSÍN, V.: The Intellectual Origins of the Prague Spring: The Development of Reformist Ideas in Czechoslovakia 1956-1967. Cambridge University Press, 2010.
LIEHM, A. J.: Gespräch an der Moldau: das Ringen um die Freiheit der Tschechoslowakei. Wien: Molden, 1968.
METZGER, T. A.: A Cloud Across the Pacific. Essays on the Clash between Chinese and Western Political Theories Today. Hong Kong: The Chinese University Press, 2005.
MLYNÁŘ, Z.: Nachtfrost: Erfahrungen Auf Dem Weg Vom Realen Zum Menschlichen Sozialismus. Europaische Verlagsanstalt 1978.
MŇAČKO, L.: Verspätete Reportagen. Wien: Molden 1971
NEGT, O.: Modernisierung im Zeichen des Drachen: China und der europäische Mythos der Moderne. Göttingen: Steidl 2007.
SCHUMPETER, J.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Narr Francke Attempto Verlag: Tübingen 2020
TAMÁS, G. M.: Kommunismus nach 1989. Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus, Osteuropa. Wien: mandelbaum kritik & utopie 2015.
UNSCHULD, P.: Chinas Trauma – Chinas Stärke. Niedergang und Wiederaufstieg des Reichs der Mitte. Berlin: Springer, 2016.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
2015 hat Axel Honneth mit seinem Buch über Sozialismus eine Aktualisierung dieser Idee vorgenommen, die zahlreiche Reaktionen und breite Diskussionen ausgelöst hat. Sein Buch bildet deshalb den Ausgangspunkt dieser Vorlesung. Jedoch wird es weniger um eine detaillierte Rekonstruktion dieser Debatte innerhalb des westlichen Rahmens gehen, sondern eher um den Versuch, die Wahrnehmung des Sozialismusbegriffs heute aus anderen zivilisatorischen bzw. kulturellen Perspektiven und Kontexten zu betrachten. Im Fokus werden zwei Fallstudien stehen:
(A) Ostmitteleuropa, das mit seinem kontinuierlichen Wechsel zwischen Ost- und Westorientierung die liberale Demokratie in einzelnen Fällen (Ungarn, Polen) stark in Frage gestellt hat und neben den konservativen und rechten Reaktionen auf die Krise auch die Sozialismus-Debatte wiedereröffnet hat, die aber eher ein Randphänomen bildet.
(B) China, das mit seiner jahrzehntelangen „Sinifizierung“ des Marxismus ein eigenes Konzept des Sozialismus chinesischer Prägung vorgestellt hat, welches die liberale Wende 1989 überdauert hat.
Die Vorlesung wird sich auf die Frage konzentrieren, ob sich durch die Inblicknahme dieser gegenwärtigen außerwestlichen Reflexionen des Sozialismus auch „normative Lektionen“ ziehen lassen, die für die westlichen philosophischen Diskussionen produktiv aufgegriffen werden können.Die Vorlesung wird in digitaler Form ablaufen. Zu jeder Einheit wird die entsprechende Literatur hochgeladen. Falls Unklarheiten entstehen, haben die Studierenden jeder Zeit die Möglichkeit, eine Sprechstunde per Videoanruf zu vereinbaren, um den Lehrstoff detaillierter zu besprechen. Bei allen weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Dunaj: lubomir.dunaj@univie.ac.at.