Universität Wien

180164 VO-L Didactics (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

pünktlicher Beginn und Ende

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 22.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 29.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 19.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 26.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 03.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 10.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 24.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 31.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 14.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 21.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 28.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Überblick über die Didaktik als Wissenschaft des Lehrens und Lernens. Modelle und Theorien der Allgemeinen Didaktik. Philosophiedidaktische Grundfragen: Frage nach der Lehr- und Lernbarkeit der Philosophie. Modelle und Theorien der Fachdidaktik. Allgemeine und besondere Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichtes. Medien des Philosophieunterrichts. Das Sokratische Gespräch. Philosophischer Essay.
Transformation philosophischer Denkrichtungen zu philosophiedidaktischen Formen und Verfahren. Leistungsbewertung und Kompetenzorientierung

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung (28.6.2012); Prüfungsumfang: Inhalte der VO und Pflichtlektüre.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundkenntnisse erwerben für die Planung und Analyse von Philosophie- und Ethikunterricht.

Examination topics

Vorlesung mit Pflichtlektüre

Reading list

Meyer, Kirsten (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Philipp Reclam jun. Stuttgart,2010.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. UTB, Haupt Verlag. Bern, Stuttgart, Wien, 2010.

Association in the course directory

PP 57.4.1

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17