Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180165 SE Aristoteles: De anima (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.09.2019 09:00 to Tu 17.09.2019 10:00
- Registration is open from We 25.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
15.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
22.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
29.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
05.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
12.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
19.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
26.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
03.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
10.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
17.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
07.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
14.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
21.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday
28.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a) Anwesenheitspflicht (max. 3 unentschuldigte Fehleinheiten)
b) Einsendung einer Diskussionsfrage
c) Übernahme eines Referates
d) Seminararbeit ODER mehrere schriftliche Reflexionen
b) Einsendung einer Diskussionsfrage
c) Übernahme eines Referates
d) Seminararbeit ODER mehrere schriftliche Reflexionen
Minimum requirements and assessment criteria
Es ist vorteilhaft, aber nicht notwendig, Altgriechisch (bzw. zentrale philosophische Termini desselben) gelernt zu haben.
Die Benotung setzt sich aus der erfüllten Anwesenheit und der aktiven Mitarbeit ebenso zusammen, wie aus der sichtlichen Auseinandersetzung mit dem Inhalt in Form der eingereichten Diskussionsfrage und seiner Aufarbeitung in einem Referat. Darüber hinaus bilden entweder eine am Semesterende eingereichte Seminararbeit oder in mehrere schriftliche Kurzreflexionen die schriftliche Beurteilungsgrundlage.
Die Benotung setzt sich aus der erfüllten Anwesenheit und der aktiven Mitarbeit ebenso zusammen, wie aus der sichtlichen Auseinandersetzung mit dem Inhalt in Form der eingereichten Diskussionsfrage und seiner Aufarbeitung in einem Referat. Darüber hinaus bilden entweder eine am Semesterende eingereichte Seminararbeit oder in mehrere schriftliche Kurzreflexionen die schriftliche Beurteilungsgrundlage.
Examination topics
Aristoteles: Über die Seele. Griechisch-Deutsch. Hamburg: Meiner. 2017
Reading list
Aristoteles: Über die Seele. Griechisch-Deutsch. Hamburg: Meiner. 2017
(Achtung: wir benutzen die neue Übersetzung von Klaus Corcilius, 2017; es gibt bei Meiner auch eine ältere Übersetzung (Theiler, Seidl) von 1995)
(Achtung: wir benutzen die neue Übersetzung von Klaus Corcilius, 2017; es gibt bei Meiner auch eine ältere Übersetzung (Theiler, Seidl) von 1995)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Dies rückt den Begriff der Seele in eine dem neuzeitlichen Verständnis vielfach irritierende Stellung, die nicht zuletzt klassische Leib-Seele-Problematiken der Neuzeit unterläuft, sondern auch und besonders als Gegenentwurf zu reduzierten mechanistischen Naturphilosophien, einseitig versubjektivierten Psychologien und zuletzt kognitivistisch verengten Erkenntnistheorien gelten kann.
Das Seminar verfolgt in gemeinsamer Lektüre und Diskussion die vielen Aspekte und Themen, die sich aus dem vergleichsweise kurzen Werk „Über die Seele“ andenken lassen. Aristoteles merkt selbst darin an, dass die Seele zu dem am schwierigsten zu Erkennenden gehöre, weshalb die Kürze der Schrift nicht über ihre Tiefe und Komplexität hinwegtäuschen sollte. Die Lehrveranstaltung wird deshalb immer wieder auch auf Verbindungen zu anderen aristotelischen Schriften zu sprechen kommen müssen, in denen Inhalte, die „Peri Psyches“ nur nebenbei anspricht, näher ausgeführt sind. Daher ist es für die Studierenden zwar von Vorteil, aber keine Teilnahmevoraussetzung, schon einmal mit der aristotelischen Philosophie in Kontakt gekommen zu sein.