Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180166 PS Learning Philosophy as Lifelong Death? (2020W)

Der Tod als grundlegende Frage der Philosophie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 20.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 27.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 03.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 10.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 17.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 24.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 01.12. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 15.12. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 12.01. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 19.01. 10:00 - 11:30 Digital
  • Tuesday 26.01. 10:00 - 11:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Todesfrage dient zum Einstieg in verschiedene Fragen der Ethik anhand klassischer philosophischer Texte.
Der Tod und die Frage nach dem richtigen Umgang mit Krankheit und Sterblichkeit bilden einen der ältesten Beweggründe für das Philosophieren. Insbesondere in Krisenzeiten erinnert sich die Gesellschaft an die philosophischen Meditationen über den Tod und sucht bei ihnen Trost oder Orientierung für das (Über-)Leben. Das Proseminar beleuchtet anhand ausgewählter Beispiele unterschiedliche historische und existentielle Kontexte, in denen der eigene und der fremde Tod thematisiert wurden, und liest sie im Lichte der Gegenwart. Zu den Leitmotiven dieser Reflexionen gehören der Tod als natürliche Gegebenheit oder als absurde, wenn nicht sogar skandalöse Außenbeschränkung, die grundlegende Schwierigkeit, die Erfahrung des eigenen Sterbens vorwegzunehmen (und sie dann auch reflexiv begleiten zu können), sowie die Antwort auf die Frage, ob die Endlichkeit und Kontingenz das Leben als solches zur Sinnlosigkeit verurteilt oder ob vielmehr erst der Blick auf den unvermeidlichen Tod lehrt, das Leben richtig zu schätzen und ihm einen intersubjektiv zulässigen Sinn zu verleihen.

Didaktik: Einführung durch die Lehrende, Impulsreferat, Kurzvideos, Diskussionen; Reader auf Moodle. Situationsbedingt distance teaching: Videokonferenz und Diskussionsforen.

Assessment and permitted materials

Impulsreferat, schriftliche Arbeit, Beteiligung an Diskussionen

Minimum requirements and assessment criteria

30% Präsentation eines Textes (mündlich und PPP/Handout)
20% Teilnahme an Diskussionen
50% Seminararbeit (Textverständnis, selbstständiges kritisches Denken, formelle Kriterien der wissenschaftlichen Arbeit)

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, s. Beurteilungsmaßstab

Reading list

Agamben, Giorgio. Homo sacer 3. Was von Auschwitz bleibt: das Archiv und der Zeuge. Frankfurt: Suhrkamp, 2005.
Améry, Jean. Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart: Klett-Cotta, 1976.
Anders, Günther. Die Antiquiertheit des Menschen 2. München: C.H. Beck, 1981.
Ariès, Philippe. Geschichte des Todes. München: dtv, 2005.
Boethius, Trost der Philosophie, München: C.H. Beck, 2017.
Camus, Albert. Die Pest. Reinbek: Rowohlt, 2010.
Carlyle, Thomas. Heroes and Hero Worship. [1840]. www.online-literature.com/thomas-carlyle/heroes-and-hero-worship/1/
Cioran, E.M. Werke. Frankfurt: Suhrkamp, 2008.
Hegel, G.W.F. Werke 9. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften 2. Die Naturphilosophie. Frankfurt: Suhrkamp, 1986.
Heidegger, Martin. Sein und Zeit. Tübingen: Neumayer, 1986.
Höffe, Otfried. Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. München: C.H. Beck, 2018.
Jankélévitch, Vladimir. Der Tod. Frankfurt: Suhrkamp, 2017.
Kant, Immanuel. Kritik der praktischen Vernunft. Berlin: Akademie, 2011.
Kierkegaard, Sören. Die Krankheit zum Tode. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt, 1995.
Lévinas, Emmanuel. Totalité et infini. Essai sur l’extériorité. Paris: Kluwer Academic, 2001.
Montaigne, Michel de. Die Essais. Stuttgart: Reclam, 1984.
Pascal, Blaise. Gedanken. Darmstadt: WBG, 2016.
Platon. Phaidon, in: Sämtliche Werke 3. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1992.
Platon. Apologie des Sokrates. Kriton. Stuttgart: Reclam, 1987.
Seneca, Briefe an Lucilius über Ethik. Teil 1-2, Ditzingen: Reclam, 2018.
Steiner, George. The Death of the Tragedy. Oxford: Oxford UP, 1980.
Voltaire, Candide oder der Optimismus. München: Hanser, 2003.
Wils, Jean-Pierre. Sterben. Zur Ethik der Euthanasie. Paderborn: Schöningh, 1999.
Wittwer, Héctor, Der Tod. Philosophische Texte von der Antike zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam, 2014.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18