Universität Wien

180167 PS Metaphysics of Fictionality (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 19.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 07.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

[DISCLAIMER: Die Ankündigungen zu diesem Seminar sind noch im Entstehen begriffen. Nehmen Sie daher die folgenden Zeilen lieber nicht für verbürgt, bis dieser anfängliche Disclaimer hier verschwunden ist.]

I. INHALT
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Wahrheit ist ebenso im Alltag wie in der Wissenschaft ein hohes Gut: Wir wollen wissen, wie es um die Welt und Wirklichkeit bestellt ist; und etwas zu wissen, heißt, eine wahre Überzeugung zu haben.
Aber anscheinend brauchen wir auch eine regelmäßige Auszeit vom Ernst der Wahrheitssuche. Denn solange wir zurückdenken können, hat die Menschheit auch nach Nervenkitzel, Romantik und Mysterien in Form von bloßem Gedankenspiel verlangt: Menschen spinnen erdachte Geschichten aus, Fiktionen, und kleiden sie in Worte, Bilder und andere Kunstwerke. ♫☺♫
Fiktionalität ist ein zentrales Phänomen unserer Kultur, das aus unserem Alltag nicht wegzudenken ist.

Für Philosoph:innen wirft die Fiktionalität nun sogenannte *metaphysische* Fragen auf. Beispielsweise folgende:

⊶ Was genau ist das Verhältnis von Fiktion, Wahrheit und Wirklichkeit?
⊶ Sind fiktive Welten und Charaktere in irgendeiner Weise Teil der Wirklichkeit?
⊶ Was sind Kunstwerke, also die Medien von Fiktionen, ihrem Kern nach für Dinge?

Solche und/oder ähnliche Fragen werden in diesem Seminar behandelt werden.

II. LERNZIELE
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Wer die Veranstaltung besucht, darf bei guter Mitarbeit folgendes erwarten:

▹erste Erfahrungen mit selbständigem metaphysischen Denken
▹eine Einführung in die Metaphysik, mit Betrachtung einiger Grundideen und ihrer Umsetzung in einer Spezialdebatte
▹die Vermittlung grundlegender Kenntnisse ausgewählter Aspekte der metaphysischen Debatten zur Fiktionalität
▹das Training von interpretatorischen und argumentativen Fähigkeiten im Umgang mit Fachtexten

III. ART DER VERMITTLUNG
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Die Lernziele sollen erreicht werden durch eine Kombination von vier Faktoren:

▹in den Seminarsitzungen: freie Diskussionen von neuen Ideen und Fragestellungen
▹in den Seminarsitzungen: die gemeinsame Diskussion der Lektüre
▹in häuslicher Eigenregie: Lektüre und ihre Bearbeitung in Eigen- und Gruppenarbeit, angeleitet durch Übungsaufgaben
▹in häuslicher Eigenregie: die eigene Entwicklung eines kritischen Dialogs in Gruppenarbeit

Assessment and permitted materials

I. PRÜFUNGSLEISTUNGEN
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Die Prüfung setzt sich aus mehreren Teil-Leistungen zusammen:

▹Bearbeiten von einem Übungszettel mit Fragen zu den behandelten Themen und Texten.
▹Teilnahme an einer Multiple Choice-Prüfung mit Fragen zu den behandelten Themen und Texten.
▹Verfassen eines philosophischen Dialogs (in Gruppen von zwei bis drei Studierenden).

Der Dialog kann in schriftlicher Form oder alternativ als Hörspiel oder Video eingereicht werden.

II. HILFSMITTEL
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Als Hilfsmittel sind erlaubt:

▹beim Übungszettel: Diskussionen mit anderen, ohne aber deren Worte zu kopieren
▹bei der MC Prüfung: nur der eigene Verstand; keine Schwarm-Intelligenz!
▹beim Dialog: Kreativität, Verstand, gemeinsame Arbeit

III. SCHUMMELN
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Plagiate und Schummeleien sind ein Graus und werden restlos verschmäht. Jeder Schummelversuch führt automatisch zum Nichtbestehen der Prüfung und einer Brandmarkung im Abschlusszeugnis durch ein übles Schummel-X.

Minimum requirements and assessment criteria

I. Voraussetzungen zur Seminarteilnahme
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
◘ Bereitschaft zum Studium englischsprachiger Texte
Die Seminarlektüre besteht großteils aus englischsprachigen Texten, zu denen keine deutschen Übersetzungen existieren. Der Wille zur Arbeit an den Originaltexten wird daher vorausgesetzt.

◘ Aufgeschlossenheit zum Studium von Texten der analytischen Philosophie
Das Thema Fiktionalität wird in verschiedenen philosophsichen Traditionen behandelt. Hier konzentrieren wir uns auf Texte der analytischen Philosophie. Man sollte an der Beschäftigung mit dieser Tradition Freude haben, um gewinnbringend am Semianr teilzunehmen.

◘ Gute Logik-Kenntnisse
Einige der behandelten Texte beschäftigen sich mit formaler Logik. Diese Lektüre ist ohne einen vorherigen Besuch des Grundkkurs Logik nicht verständlich, die Voraussetzungen können im Rahmen des Seminars auch nicht geschaffen werden. Da die logischen Texte zudem etwas anspruchsvoll sind, sollte eine gute Grundvertrautheit mit elementarer Logik vorliegen (etwa manifiestiert durch eine Note 2 oder besser).

II. Anforderungen
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
◘ Zusätzlich zu den Prüfungsleistungen muss im Laufe des Semesters ein weiterer Übungszettel mit mindestens ausreichendem Ergebnis bearbeitet werden. Dies gilt als Voraussetzung, um die Prüfung bestehen zu können.

◘ Um die Gesamtprüfung zu bestehen, muss jede Teilnote eine 4 oder besser sein.

III. Beurteilungsmaßstab
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
◘ Die Gesamtnote ergibt sich aus den Noten für die Teil-Leistungen:
▹30% Übungszettel
▹30% Multiple Choice-Prüfung
▹40% Dialog

◘ Die Übungszettel enthalten Verständnis- und Transfer-Fragen sowie kurze Diskussionen von Argumenten, Thesen oder Ideen. Die einzelnen Aufgaben werden bepunktet, die Note ergibt sich durch die erreichte Prozentzahl der Gesamtpunkte:
▹Note 1 bei >=90%
▹Note 2 bei >=75%
▹Note 3 bei >=60%
▹Note 4 bei >=50%

◘ c. Die MC Prüfung besteht aus 15 MC-Fragen. Bepunktet wird wie folgt:
▹Jede richtige Antwort gibt einen Punkt
▹Eine nicht-beantwortete Frage gibt 0 Punkte.
▹Eine falsche Antwort gibt -⅓ Punkte (reines Raten wirkt dadurch statistisch so, als hätte man keine Antwort gegeben).
▹Die Noten ergeben sich durch die erreichte Prozentzahl der Gesamtpunkte (Schlüssel siehe oben).

◘ d. Im Dialog soll der kritisch-argumentative Umgang mit einem der behandelten Themen geübt werden. Der Dialog wird beurteilt nach
▹Inhalt - Klarheit, korrektes Verständnis des Stoffs, argumentative Qualität; Originalität ist ein netter Bonus;
▹Form - Aufbau, Zugänglichkeit, gute Nutzung des dialogischen Mediums (ggb. auch: der Audio- und/oder Video-Option)

Examination topics

Prüfungsstoff werden die Seminarinhalte sein.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 01.06.2023 15:07