180168 LPS The Philosophical Investigations by Ludwig Wittgenstein (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2015 15:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Registration is open from We 30.09.2015 15:00 to Mo 05.10.2015 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 23.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Saturday 24.10. 10:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 06.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Saturday 07.11. 10:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 27.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Saturday 28.11. 10:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 18.12. 16:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Saturday 19.12. 10:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 15.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Saturday 16.01. 10:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Wöchentliche Abgabe eines kurzen Kommentars (200-400 Wörter)
2. Multiple-Choice-Tests zum Verständnis zentraler Passagen
3. Aktive Teilnahme an den Diskussionen
4. Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (3500-4500 Wörter)
2. Multiple-Choice-Tests zum Verständnis zentraler Passagen
3. Aktive Teilnahme an den Diskussionen
4. Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (3500-4500 Wörter)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Studierenden sind aufgefordert sich auf jede Sitzung (also jeweils zwei Einheiten) durch das Verfassen eines kurzen Kommentars (200-400 Wörter) vorzubereiten. In jeder Einheit
werden die dafür ausgewählten Paragraphen zunächst überblicksartig besprochen, um gemeinsam die Kernthemen in den Blick zu nehmen. Im nächsten Schritt werden ausgewählte Textpassagen sorgfältig Satz für Satz besprochen und gemeinsam über ihre Deutung verhandelt. Die Studierenden sind dabei stets angehalten bei sich und bei anderen zu überprüfen, ob der behauptete Beitrag der besprochenen Passage zum jeweiligen Grundproblem einleuchtend dargestellt wurde und durch das Textmaterial hinreichend gestützt ist. Zu Beginn ausgewählter Sitzungen werden Multiple-Choice-Tests durchgeführt, die den Studierenden zur Selbstüberprüfung ihres Verständnisses dienen sollen. Vier Einheiten sind zudem dafür anberaumt auf die bis zu diesen Zeitpunkten zusammengetragenen Einsichten und Argumente zu reflektieren und offen gebliebene Punkte oder Unklarheiten zu besprechen. In der Abschlussarbeit sollen sich die Studierenden dann eingehend mit einer selbst gewählten Textpassage aus den Philosophischen Untersuchungen beschäftigen und ihre Fähigkeit demonstrieren
sich mit diesem schwierigen philosophischen Text selbstständig und konstruktiv
auseinanderzusetzen.
werden die dafür ausgewählten Paragraphen zunächst überblicksartig besprochen, um gemeinsam die Kernthemen in den Blick zu nehmen. Im nächsten Schritt werden ausgewählte Textpassagen sorgfältig Satz für Satz besprochen und gemeinsam über ihre Deutung verhandelt. Die Studierenden sind dabei stets angehalten bei sich und bei anderen zu überprüfen, ob der behauptete Beitrag der besprochenen Passage zum jeweiligen Grundproblem einleuchtend dargestellt wurde und durch das Textmaterial hinreichend gestützt ist. Zu Beginn ausgewählter Sitzungen werden Multiple-Choice-Tests durchgeführt, die den Studierenden zur Selbstüberprüfung ihres Verständnisses dienen sollen. Vier Einheiten sind zudem dafür anberaumt auf die bis zu diesen Zeitpunkten zusammengetragenen Einsichten und Argumente zu reflektieren und offen gebliebene Punkte oder Unklarheiten zu besprechen. In der Abschlussarbeit sollen sich die Studierenden dann eingehend mit einer selbst gewählten Textpassage aus den Philosophischen Untersuchungen beschäftigen und ihre Fähigkeit demonstrieren
sich mit diesem schwierigen philosophischen Text selbstständig und konstruktiv
auseinanderzusetzen.
Reading list
Basistext:
Wittgenstein, L. (1953). Philosophische Untersuchungen. In: Anscombe, G. E. M., von Wright, G. H. und Rhees, R. (Hrsg.) Werkausgabe Band 1. Suhrkamp. (1984): 224-485.Empfohlene Literatur zur Begleitung:
Baker, G. P. & Hacker, P. M. S. (1980). Wittgenstein: Understanding and Meaning. Vol. 1. Blackwell.
Baker, G. P. & Hacker, P. M. S. (1985). Wittgenstein: Rules, Grammar, and Necessity. Vol. 2.
Blackwell.
Cavell, S. (1979): The Claim of Reason. Wittgenstein, Skepticism, Morality, and Tragedy. Oxford University Press.
Lugg, A. (2000). Wittgensteins Investigations 1-133, a guide and interpretation. Routledge.
McGinn, M. (1997). Wittgenstein and the Philosophical Investigations. Routledge.Auswahl ergänzender Literatur zu bestimmten Schwerpunkten:
Baker, G. P. (2001). Wittgenstein: Concepts or Conceptions? In: Harvard Review of Philosophy, 9:7-23. Reprinted in: Wittgensteins Method. Neglected Aspects. Blackwell. (2004):260-278.
Cavell, S. (1996): Notes and afterthoughts on the opening of Wittgensteins Investigations. In: Sluga, H. D. & Stern, D. G. (Hrsg.) The Cambridge Companion to Wittgenstein. Cambridge University Press. 261-295.
Kripke, S. (1982). Wittgenstein on Rules and Private Language. Harvard University Press.
Lugg, A. (2013): A Sort of Prologue: Philosophical Investigations §§ 1-7. In: Philosophical
Investigations, 36 (1): 20-36.
Mulhall, S. (2007). Wittgensteins Private Language. Oxford University Press.
Stroud, B. (1983). Wittgensteins Treatment of the Quest for a language which describes my inner experience and which only I myself can understand. In: Weingartner, P. & Czermak, H. (Hrsg.), Epistemology and Philosophy of Science: Proceedings of the Seventh International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Reprinted in: Stroud, B. Meaning, Understanding, and Practice. Oxford University Press. (2000):67-79.
Wittgenstein, L. (1953). Philosophische Untersuchungen. In: Anscombe, G. E. M., von Wright, G. H. und Rhees, R. (Hrsg.) Werkausgabe Band 1. Suhrkamp. (1984): 224-485.Empfohlene Literatur zur Begleitung:
Baker, G. P. & Hacker, P. M. S. (1980). Wittgenstein: Understanding and Meaning. Vol. 1. Blackwell.
Baker, G. P. & Hacker, P. M. S. (1985). Wittgenstein: Rules, Grammar, and Necessity. Vol. 2.
Blackwell.
Cavell, S. (1979): The Claim of Reason. Wittgenstein, Skepticism, Morality, and Tragedy. Oxford University Press.
Lugg, A. (2000). Wittgensteins Investigations 1-133, a guide and interpretation. Routledge.
McGinn, M. (1997). Wittgenstein and the Philosophical Investigations. Routledge.Auswahl ergänzender Literatur zu bestimmten Schwerpunkten:
Baker, G. P. (2001). Wittgenstein: Concepts or Conceptions? In: Harvard Review of Philosophy, 9:7-23. Reprinted in: Wittgensteins Method. Neglected Aspects. Blackwell. (2004):260-278.
Cavell, S. (1996): Notes and afterthoughts on the opening of Wittgensteins Investigations. In: Sluga, H. D. & Stern, D. G. (Hrsg.) The Cambridge Companion to Wittgenstein. Cambridge University Press. 261-295.
Kripke, S. (1982). Wittgenstein on Rules and Private Language. Harvard University Press.
Lugg, A. (2013): A Sort of Prologue: Philosophical Investigations §§ 1-7. In: Philosophical
Investigations, 36 (1): 20-36.
Mulhall, S. (2007). Wittgensteins Private Language. Oxford University Press.
Stroud, B. (1983). Wittgensteins Treatment of the Quest for a language which describes my inner experience and which only I myself can understand. In: Weingartner, P. & Czermak, H. (Hrsg.), Epistemology and Philosophy of Science: Proceedings of the Seventh International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Reprinted in: Stroud, B. Meaning, Understanding, and Practice. Oxford University Press. (2000):67-79.
Association in the course directory
PP 57.2.4, UF PP 06 Lektüreproseminar, BA M2.3
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
"Philosophischen Untersuchungen" gewidmet. Das Ziel unserer Arbeit wird sein, ein Verständnis für die Bedeutung dieses Werkes zu erlangen indem so direkt als möglich auf die darin aufgeworfenen Probleme reagiert wird und die darin präsentierten Gedankengänge so wohlwollend als möglich rekonstruiert werden. Wir werden gelegentlich Sekundärliteratur zu Rate ziehen, der Schwerpunkt der Veranstaltung wird jedoch auf der sorgfältigen und selbstständigen Arbeit mit Wittgensteins Buch liegen.
Weil die "Philosophischen Untersuchungen" die Idee verkörpern, Philosophie bestehe wesentlich im Philosophieren, ist dieser Kurs so konzeptioniert, dass die selbstständige philosophische Reflexion auf Wittgensteins Gedanken einen möglichst großen Platz einnehmen soll. Das erfordert von allen Teilnehmenden eine aufmerksame und geduldige Hinwendung zum Text, das konstruktive Aufgreifen von Beiträgen anderer Studierender und den Willen das eigene Verständnis der zur Diskussion stehenden philosophischen Probleme fortlaufend zu schärfen.