180169 KU Phenomenology of religion: positions, perspectives, problems (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Unter Mitwirkung von Herrn Prof. Branko KLUN!!
- Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Seminar setzt es sich zur Aufgabe, neuere Positionen der Religionsphänomenologie zu diskutieren. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der sog. "theologischen Wende" der französischen Phänomenologie und deren Proponenten. Zudem werden auch weitere Texte herangezogen: zum einen jene Kritik an der neueren Religionsphänomenologie, die dieser eine verkappte Theologisierung vorwirft; zum anderen schließlich einige aus dem Bereich der Continental Philosophy of Religion, die phänomenologische Herangehensweise produktiv integrieren, um damit den Status der Religionsphilosophie insgesamt zu revidieren. Übergreifend besehen soll im Seminar mithin auch der Frage nachgegangen werden, wie das Verhältnis von Philosophie resp. Phänomenologie und Theologie im "nachmetaphysischen Zeitalter" zu denken ist.
Assessment and permitted materials
1) Verfassen von Kurzfassungen der Basistexte; 2)
- Referate resp. Ko-Referate zu Schwerpunkttexten;
- 3) Schriftliche Seminararbeit;
- 4) Ausführliche Nachbesprechung der schriftlichen Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Besuch der Veranstaltung, aktive Mitarbeit, Verfassen von Exzerpten und Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit
Examination topics
Die im Kurs behandelten Werke und Positionen.
Reading list
1. Basistexte
B. Waldenfels, „Religiöse Transzendenz“, in ders., Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung, Berlin: Suhrkamp 2015, 353-411.
P. Ricœur, „Religion, Atheismus, Glaube“, in: ders., Hermeneutik und Psychoanalyse. Der Konflikt der Interpretation II, München: Kösel-Verlag 1974, pp. 284-314.
J.-L. Marion, „Aspekte der Religionsphänomenologie: Grund, Horizont, Offenbarung“, in A. Halder, K. Kienzler & J. Möller (Hg.), Religionsphilosophie heute. Chancen und Bedeutung in Philosophie und Theologie, Düsseldorf: Patmos 1988, 84–103.2. ReferatstexteChrétien, J.-L., „The Wounded Word. The Phenomenology of Prayer“, in D. Janicaud et al., Phenomenology and the „Theological Turn“. The French Debate, New York: Fordham Univ. Press 2000. pp.
Henry, M., „Ich bin die Wahrheit.“ Für eine Philosophie des Christentums, Freiburg & München: Alber 1997 (Kap. 1, 2, 13).
―, „Phänomenologie des Lebens“, in: Was heißt „Wirklichkeit“? Unsere Erkenntnis zwischen Wahrnehmung und Wissenschaft. München: Bayerische Akademie d. Schönen Künste 2000, pp. 189-211.
Janicaud, D., Die theologische Wende der französischen Phänomenologie. Wien: Turia+Kant 2014.
Kearney, R., „Returning to God after God: Levinas, Derrida, Ricœur“, Research in Phenomenology 39 (2009) 167-183.
Levinas, E., "Gott und die Philosophie", in: B. Casper (Hg.). Gott nennen. Phänomenologische Zugänge. Freiburg/München: Alber 1981, pp. 81-123.
Marion, J.-L., „Das gesättigte Phänomen“, in: M .Staudigl. (Hg.), Der Primat der Gegebenheit. Zur Transformation der Phänomenologie nach J.-L. Marion, FReiburg/München: Alber 2019 (im Erscheinen; Vorabdruck wird zur Verfügung gestellt(.
―, „Das dem Menschen Unmögliche – Gott“, in: I. Dalferth et al. (Hg.), Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs, Tübingen: Mohr 2009, pp. 233-263.
Ricœur, P., „Phänomenologie der Religion“ & „Die Verflechtung von Stimme und Schrift im biblischen Diskurs“, in: ders., An den Grenzen der Hermeneutik. Philosophische Reflexionen über die Religion, Freiburg & München: Alber 2008, pp. 85-115
B. Waldenfels, „Religiöse Transzendenz“, in ders., Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung, Berlin: Suhrkamp 2015, 353-411.
P. Ricœur, „Religion, Atheismus, Glaube“, in: ders., Hermeneutik und Psychoanalyse. Der Konflikt der Interpretation II, München: Kösel-Verlag 1974, pp. 284-314.
J.-L. Marion, „Aspekte der Religionsphänomenologie: Grund, Horizont, Offenbarung“, in A. Halder, K. Kienzler & J. Möller (Hg.), Religionsphilosophie heute. Chancen und Bedeutung in Philosophie und Theologie, Düsseldorf: Patmos 1988, 84–103.2. ReferatstexteChrétien, J.-L., „The Wounded Word. The Phenomenology of Prayer“, in D. Janicaud et al., Phenomenology and the „Theological Turn“. The French Debate, New York: Fordham Univ. Press 2000. pp.
Henry, M., „Ich bin die Wahrheit.“ Für eine Philosophie des Christentums, Freiburg & München: Alber 1997 (Kap. 1, 2, 13).
―, „Phänomenologie des Lebens“, in: Was heißt „Wirklichkeit“? Unsere Erkenntnis zwischen Wahrnehmung und Wissenschaft. München: Bayerische Akademie d. Schönen Künste 2000, pp. 189-211.
Janicaud, D., Die theologische Wende der französischen Phänomenologie. Wien: Turia+Kant 2014.
Kearney, R., „Returning to God after God: Levinas, Derrida, Ricœur“, Research in Phenomenology 39 (2009) 167-183.
Levinas, E., "Gott und die Philosophie", in: B. Casper (Hg.). Gott nennen. Phänomenologische Zugänge. Freiburg/München: Alber 1981, pp. 81-123.
Marion, J.-L., „Das gesättigte Phänomen“, in: M .Staudigl. (Hg.), Der Primat der Gegebenheit. Zur Transformation der Phänomenologie nach J.-L. Marion, FReiburg/München: Alber 2019 (im Erscheinen; Vorabdruck wird zur Verfügung gestellt(.
―, „Das dem Menschen Unmögliche – Gott“, in: I. Dalferth et al. (Hg.), Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs, Tübingen: Mohr 2009, pp. 233-263.
Ricœur, P., „Phänomenologie der Religion“ & „Die Verflechtung von Stimme und Schrift im biblischen Diskurs“, in: ders., An den Grenzen der Hermeneutik. Philosophische Reflexionen über die Religion, Freiburg & München: Alber 2008, pp. 85-115
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36