Universität Wien

180170 IK Rhetoric and Theory of Argumentation (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

2 Grave-Gierlinger
3 Mitova , Moodle
5 Lacina , Moodle
6 Posselt , Moodle
7 Roszkowski , Moodle
8 Lederle , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 2

Das Verstehen eines philosophischen Textes besteht wesentlich darin, die im Text enthaltenen Argumente zu erkennen und auf verständliche Weise wiedergeben zu können. Dabei handelt es sich selten um ein einfaches Unterfangen. Ganz im Gegenteil bietet uns die Geschichte der Philosophie zahlreiche Beispiele an Argumenten, deren präziser Nachvollzug auch für berufliche Philosophinnen und Philosophen herausfordernd ist. Dieser Kurs bietet eine Einführung in begriffliche Werkzeuge zur Analyse und Bewertung von Argumenten, die unersetzlich für die philosophische Tätigkeit sind und das Verstehen philosophischer Texte erleichtern soll.

Als Leitfaden dienen uns die ersten drei Kapitel des Buches "The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods" von Baggini und Fosl. Während der ersten Semesterhälfte erarbeiten wir uns die dort vorgestellten Konzepte anhand zahlreicher Beispiele und einer Auswahl kurzer Textpassagen klassischer Autoren (wie Descartes, Hume, Kant, Hegel, Wittgenstein). In der zweiten Semesterhälfte widmen wir uns dann der detaillierten Aufarbeitung einiger Aufsätze der jüngeren Vergangenheit. Im Rahmen dieser Besprechungen beschäftigen wir uns sowohl mit dem Auffinden von Argumenten (inventio), als auch der Analyse des dramatischen Aufbaus (dispositio) und wir betrachten die sprachlichen Darstellungsform (elocutio) der jeweils behandelten Texte. Ausgewählte Einträge der von T. O. Sloane herausgegeben "Encyclopedia of Rhetoric" liefern hierzu das nötige theoretische Rüstzeug.

Zwar wird die Veranstaltung auf Deutsch gehalten, die Texte, mit denen wir uns auseinandersetzen, sind jedoch vorwiegend auf Englisch verfasst. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung setzt damit die Bereitschaft voraus, Texte in dieser Sprache zu lesen.

max. 45 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 18.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 25.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 08.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 15.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 22.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 29.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 06.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 13.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 10.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 17.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 24.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 31.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Assessment and permitted materials

1. Die Veranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sind gefordert.
2. Multiple-Choice Tests (von 5-10 Minuten) zu Beginn ausgewählter Einheiten zur Wiederholung grundlegender Begrifflichkeiten.
3. Verfassen eines kurzen Essays (3-5 Seiten): Rekonstruktion eines Arguments aus einem philosophischen Text und kritische Bewertung dieses Arguments.
4. Schriftliche Abschlussprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach dem erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sollen die Studierenden selbstständig in der Lage sein, Argumente aus einem Text zu extrahieren, deren Form zu erkennen und dadurch Ansatzpunkte für Kritik zu identifizieren. Die so erworbenen Fähigkeiten sollen die Studierenden auch in die Lage versetzen, eigene Aufsätze kritisch zu betrachten und zu verbessern. Darüber hinaus soll ein Bewusstsein für die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung und Ordnung eines philosophischen Textes geschaffen werden.

Examination topics

Vortrag zur Schaffung einer gemeinsamen Grundlage. Besprechen von Beispielen, um das vorgestellte Material einzuüben. Gemeinsame Analyse von philosophischen Texten.

Reading list


1. Basistexte:
J. Baggini, P. Fosl (2003) "The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods". Blackwell. Kapitel 1-3.
T. O. Sloane. (2001) "Encyclopedia of Rhetoric." Oxford University Press. Ausgewählte Einträge.

2. Aufsätze zur Analyse:
H. P. Grice (1957). "Meaning" In: Philosophical Review 66 (3):377-388.
J. R. Searle (1969). "Meaning" In: Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge University Press.
A. J. Ayer (1956). "What is a Law of Nature?". In: Revue Internationale de Philosophie. 36:144-165. Reprinted in: M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science: The Central Issues. (1998):808-825.
F. Dretske, (1977). "Laws of Nature", In: Philosophy of Science. 44:248-268. Reprinted in: M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science: The Central Issues. (1998):826-845.

3. Zusätzlich empfohlene Literatur:
S. Toulmin (2003). "The Uses of Argument." Cambridge University Press.
P. T. Geach (1976). "Reason and Argument." Basil Blackwell.
W. C. Salmon (1973). "Logic". Prentice Hall.

Group 3

max. 45 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 21.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 28.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 04.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 11.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 18.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 25.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 02.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 09.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 16.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 13.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 20.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 27.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

As rational creature and philosopher, you are in the business of arguing. This course teaches you how to be good at the business.

Main text: Groarke, L. and Tindale, C. (2004) Good Reasoning Matters! THIRD EDITION (OUP)

First meeting: 7.10.2013 READ CHAPTER 1, available at egate

Assessment and permitted materials

Regular home assignments - 30% of overall mark

Final exam 27.01. 2014 - 70% of overall mark

Minimum requirements and assessment criteria

To learn to recognize and construct sound arguments.

Examination topics

We read a chapter before each session. In the first half of the seminar we go through the theory. In the second half, we internalise the theory by doing exercises.

Reading list

Main text: Groarke, L. and Tindale, C. (2004) Good Reasoning Matters! THIRD EDITION (OUP)

All readings will be available on egate: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=24307

Group 5

Speziell für Studierende des LA PP

ACHTUNG!! Die LV entfällt wegen Krankheit am 11.12.2013

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 16.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 23.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 30.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 06.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 13.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 20.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 27.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 04.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 18.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 08.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 15.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 22.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 29.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Minimum requirements and assessment criteria

To learn to recognize and construct sound arguments.

Group 6

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 05.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Die Argumentationstheorie ist eine relativ junge Disziplin der Philosophie. Sie beschäftigt sich, allgemein gesagt, mit der Frage, welche Argumentationsformen geeignet sind, einen Standpunkt auf korrekte und überzeugende Weise zu begründen, ohne dabei in Widersprüche oder Argumentationsfehler zu geraten. Ihre historischen Wurzeln hat die Argumentationstheorie in der Rhetorik, die von Aristoteles erstmals wissenschaftlich begründet und mit der Logik (Dialektik) auf eine Stufe gestellt wird. Während jedoch die Logik auf universal gültige und streng formalisierbare Schlussformen abzielt, gilt die Rhetorik als eine Kunst, eine Entscheidung oder einen Konsens in all jenen Fragen herbeizuführen, die nicht mit zwingender Beweisführung entschieden werden können.
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.

Assessment and permitted materials

1. regelmäßige und aktive Teilnahme
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte anhand eines Lektüreleitfadens
3. rhetorisch-argumentative Textanalysen + Beispielsammlung philosophischer Argumentationsmuster
4. Zwischentest & Abschlussklausur

Empfohlen wird der Abschluss der IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie der begleitende Besuch der VO Einführung in die Sprachphilosophie und der VO Grundkurs Logik.

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die Grundlage der Rhetorik und Argumentationstheorie
Analyse und Anwendung rhetorischer und logischer Argumentationsmuster und -verfahren am Beispiel philosophischer Primärtexte

Examination topics

Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter, Übungen, gem. Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Diskussion.

Reading list

Die philosophischen Primärtexte werden als Reader (erhältlich im Facultas-NIG-Shop erhältlich) zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung empfohlen:
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.

Group 7

max. 45 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 15.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 22.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 29.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 05.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 12.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 19.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 26.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 03.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 10.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 17.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 07.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Alle Menschen die sich PhilosophInnen nennen, können sich auf eine (und wohl auch nur eine) Sache einigen: In der Philosophie geht es um Argumente. In diesem Kurs soll diese ebenso weite wie leere Aussage mit Inhalt gefüllt werden. Die Frage, die beantwortet werden soll ist: Was tun philosophisch veranlagte Menschen alles, wenn sie argumentieren?
Die erste Hälfte der Veranstaltung besteht aus Vorträgen um eine gemeinsame begriffliche Grundlage herzustellen. Hier werden Fragen beantwortet wie: Was ist ein Argument?, Was unterscheidet gute von schlechten Argumenten?, Was für argumentative Strategien gibt es und wie wendet man sie an?, Was ist ein naturalistischer Fehlschluss? und dergleichen mehr. Im Anschluss an diesen Block gibt es einen kurzen Test, damit die zentralen Begrifflichkeiten sicher beherrscht werden.
In der zweiten Hälfte der Veranstaltung sollen diese Grundlagen praktisch angewandt werden. In geleiteten Diskussionen zu ausgewählten Texten werden wir uns auf die Suche nach verschiedenen argumentativen Strategien machen und diese in ihrem Zusammenspiel bewerten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht
Zwischenprüfung ca. in der Hälfte des Semesters
Kurze Lektürekommentare zu den ausgewählten Texten
Abschließende Arbeit von 3-5 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Nach diesem Kurs sollen die Studierenden in der Lage sein, argumentative Strategien selbstständig zu erkennen und zu bewerten. Weiters sollen durch die praktischen Übungen die eigene Argumentation und deren Schlüssigkeit verbessert werden. Auch soll ein Gefühl für die Rolle von verschiedenen sprachlichen Stilmitteln und deren Zusammenhang mit Argumentationen geschärft werden.

Reading list

Wird zu Beginn bekannt gegeben.

Group 8

Unterrichtssprache: Deutsch.

max. 45 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 16.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 23.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 30.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 06.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 13.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 27.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 04.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 11.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 08.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 15.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Assessment and permitted materials

regelmäßige Pflichtlektüre und aktive Mitarbeit
- (termingebundene) Diskussionsbeteiligung
- 2 Kurzstellungnahmen zu systematischen Fragestellungen (à 2 Seiten)
- 3 Lektürereflexionen bzw. rhetorisch-argumentative Textanalysen (à 2 Seiten)
- Schlussklausur

Minimum requirements and assessment criteria

Das Hauptanliegen der LV besteht darin, die Studierenden dazu in die Lage zu versetzen, verschiedenste Texte und Denkstile in deren Eigenart und Anspruch zu verstehen, Zugang zu ihrer argumentativen Struktur zu gewinnen und ihre Pointe begrifflich-explizit zur Diskussion zu stellen.

Examination topics

Textnahe Erarbeitung der Thematik, kritische Relektüre und Problematisierung der Textabschnitte anhand geleiteter Diskussion.

Reading list

Empfohlene Begleitlektüre:

- Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München 3. Aufl. 2010.

Behandelt werden Ausschnitte aus folgenden Texten:

- Arendt, Hannah: "Wahrheit und Politik", in: Dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München 2000, 327-370.
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Hamburg 1985, 1094b-1097a, 1140a ff., 1177a ff.
- Aristoteles: Rhetorik. München, 1980, Rhet. I 1, 1354 ff., I 2, 1355b, II 1, 1356a, II 23, 1397b.
- Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Frankfurt a.M. 1993, 75-93.
- IJsseling, Samuel: "Philosophie und Textualität. Über eine rhetorische Lektüre philosophischer Texte", in: Orth, Ernst Wolfgang u.a.: Zur Phänomenologie des philosophischen Textes. Freiburg i.B. 1982, 57-76.
- Kant, Immanuel: "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?", in: Ders.: Werkausgabe. Frankfurt a.M., 1977 (Bd. 11), 53-61.
- Ders.: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik. Hamburg 2001, 3-16, 156-165.
- Nietzsche, Friedrich: "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn.", in: Ders: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. München/New York 1980, Bd. I, 874-890.
- Platon: Gorgias. Hamburg 1981 (=Sämtliche Dialoge, Bd. I), 482-500.
- Perelman, Chaim; Olbrechts-Tyteca, Lucia: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. 2 Bde. Stuttgart 2004.
- Wittgenstein, Ludwig: "Bemerkungen über Frazers 'Golden Bough'", in: Ders.: Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften. Frankfurt a.M. 29-46.

Association in the course directory

BA M 3.3, PP 57.2.7, HPS (alt) M1.1

Last modified: Fr 26.02.2021 00:20