180170 SE Aristotle, Politics (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Aristoteles Politik ist nach Platos Staat das zweite große Hauptwerk der Politischen und Sozialphilosophie der Antike. Es beginnt mit einer thematisch breit angelegten Diskussion der Natur des Sozialen und der sozialen Natur des Menschen. Im Zentrum steht ein Entwurf einer gelungenen Staatsverfassung, der einerseits eine kritische Diskussion alternativer Sichten auf das Politische, andererseits auf einer Diskussion realer Verfassungen und Verfassungstypen beruht. Bezeichnend für Aristoteles Politische Philosophie sind, wie für Aristoteles Philosophie überhaupt, einerseits gemäßigte, empirisch gestützte Einschätzungen und sorgfältige Differenzierungen (womit sich Hobbes von Plato absetzt), andererseits die feste Überzeugung, dass das menschliche Tun im politischen Gemeinwesen seinen letzten Zweck hat. Letzteres markiert einen scharfen Kontrast zur Hauptströmung der modernen Politischen Philosophie. Aristoteles Politik argumentiert nicht aus einem formal-prozeduralen Gerechtigkeitsverständnis heraus, sondern aus einer substanziellen Konzeption des guten und glücklichen Lebens.
Das ist unmodern, ist aber in der Moderne in einem eigenen Traditionsstrang politischen Denkens lebendig geblieben, der die Moderne im Allgemeinen und die moderne politische Philosophie im Besonderen immer wieder kritisiert. Der Politsiche Aristotelismus hat die Hauptströmung der modernen Politischen Philosophie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart hinein als Alternative begleitet. Aristoteles Politik ist dadurch entscheidend für die Kenntnis von Geschichte und Gegenwart der Politischen Philosophie.
Das ist unmodern, ist aber in der Moderne in einem eigenen Traditionsstrang politischen Denkens lebendig geblieben, der die Moderne im Allgemeinen und die moderne politische Philosophie im Besonderen immer wieder kritisiert. Der Politsiche Aristotelismus hat die Hauptströmung der modernen Politischen Philosophie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart hinein als Alternative begleitet. Aristoteles Politik ist dadurch entscheidend für die Kenntnis von Geschichte und Gegenwart der Politischen Philosophie.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.02.2015 09:00 to Fr 27.02.2015 09:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 27.04. 08:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen
- Schriftliche Diskussionsinputs zur Textgrundlage von 6 verschiedenen Sitzungen
- Textpräsentation und Diskussionsleitung einer Sitzung
- Kurze schriftliche Hausarbeit zu einem (philosophisch relevanten) Teilaspekt von Aristoteles Politik (7-10 Seiten).
- Schriftliche Diskussionsinputs zur Textgrundlage von 6 verschiedenen Sitzungen
- Textpräsentation und Diskussionsleitung einer Sitzung
- Kurze schriftliche Hausarbeit zu einem (philosophisch relevanten) Teilaspekt von Aristoteles Politik (7-10 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
- Gründliche Textkenntnis von Aristoteles Politik
- Kompetenz im Umgang mit den wichtigsten systematischen Problemen
- Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungsnahme zu einigen Grundzügen des Politischen Aristotelismus.
- Kompetenz im Umgang mit den wichtigsten systematischen Problemen
- Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungsnahme zu einigen Grundzügen des Politischen Aristotelismus.
Examination topics
Reading list
Aristoteles, Politik (versch. Ausgaben; empfohlen wird die Anschaffung des Originaltexts mit dt. Übersetzung)
Association in the course directory
BA M 6.3, 57.3.6 PP, HPS (neu): M1.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das ist unmodern, ist aber in der Moderne in einem eigenen Traditionsstrang politischen Denkens lebendig geblieben, der die Moderne im Allgemeinen und die moderne politische Philosophie im Besonderen immer wieder kritisiert. Der Politsiche Aristotelismus hat die Hauptströmung der modernen Politischen Philosophie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart hinein als Alternative begleitet. Aristoteles Politik ist dadurch entscheidend für die Kenntnis von Geschichte und Gegenwart der Politischen Philosophie.
n diesem Seminar unterziehen wir den Gesamttext von Aristoteles Politik einer genauen Lektüre. Auf der Grundlage gründlicher Textkenntnis identifizieren wir die leitenden Grundfragen und systematischen Probleme und entwickeln daraus in der Diskussion kritische Perspektiven auf die Stärken und Schwächen des politischen Aristotelismus.