Universität Wien

180172 VO Law and Justice (2008S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 17.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 31.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 07.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 14.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 21.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 28.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 05.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 19.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 26.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 02.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 09.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 16.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 23.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 30.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Recht kann nur dann gesellschaftliche Ordnung schaffen, wenn es nicht nur freiwillig respektiert wird, sondern auch Macht hat, die Menschen zu seiner Einhaltung äußerlich zu zwingen. Wirkliches Recht ist daher zugleich Zwangsrecht. Damit erhebt sich sofort die Frage nach der Rechtfertigung dieses von Menschen gegenüber Menschen ausgeübten Zwanges, also nach einem Maß des Rechts im Allgemeinen und seiner Gesetze im Besonderen, das selbst nicht mehr auf der Ebene des Rechts zu finden sein kann. Nennen wir dieses Maß Gerechtigkeit, so geht es einerseits um deren adäquate Bestimmung, andrerseits um die Klärung ihres Verhältnisses zum Recht. Die Vorlesung soll nach einem Vergleich zwischen der antiken und der neuzeitlichen Rechts- und Staatsauffassung deutlich machen, dass und wie der Begriff der Gerechtigkeit weit über die gesellschaftlichen Organisationsformen von Recht und Staat hinausweist.

Didaktik: Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Die Vorlesung nimmt mehr oder weniger ausführlich Bezug auf politische Schriften von Platon, Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Rawls u. a., ohne deren Lektüre verpflichtend zu machen.

Mündliche Prüfung ab Ende des Semesters.

Association in the course directory

§ 3.2.7, BA M 6.4, PP § 57.2.5, EWC 2 - 1.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36