180172 SE Metaphysics and Ontology (2009S)
The ontological argument and its critique
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung: 6.3., 10 Uhr, HS 3B
Termine: 13.3./20.3./27.3./3.4./24.4./15.5./29.5.09 jeweils 11 - 14 Uhr, HS 3B
Termine: 13.3./20.3./27.3./3.4./24.4./15.5./29.5.09 jeweils 11 - 14 Uhr, HS 3B
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.02.2009 12:00 to Su 01.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Flasch, Kurt, Die Beurteilung des Anselmianischen Arguments bei Thomas von Aquin, in: Analecta Anselmiana IV, Frankfurt 1975, 111 - 125.Henrich, Dieter, Der ontologische Gottesbeweis. Sein Problem und seine Geschichte in der Neuzeit, 2. Aufl. Tübingen 1967.Pöltner, Günther, Das unum argumentum im Proslogion des Anselm von Canterbury, in: H.Nagl-Docekal (Hg.): Überlieferung und Aufgabe, Bd. 2, Wien 1982, 433 - 448.Rohls, Jan, Theologie und Metaphysik. Der ontologische Gottesbeweis und seine Kritiker, Güters-loh 1987.Schönberger, Rolf, Responsio Anselmi. Anselms Selbstinterpretation in seiner Replik auf Gaunilo, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 36 (1989), 3 - 46.
Association in the course directory
BA M 5.2 § 4.1.2, § 57.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
(2) Schelling, 8. VO aus der Einleitung in die Philosophie der Offenbarung (XIII, 147 - 174 = Schröter 6. Erg.Bd) sowie das Kapitel ¿Cartesius' aus den Münchener Vorlesungen ¿Zur Ge-schichte der neueren Philosophie' (X, 4 - 32 = Schröter 5. Hauptband 74 - 102).
Die römischen Ziffern beziehen sich auf die von K.F.A. Schelling besorgte Originalausgabe der Werke Schellings, Schröter = Schellings Werke. Nach der Originalausgabe in neuer An-ordnung herausgegeben von Manfred Schröter, München 1927, Nachdruck 1958 ff)
Photokopierunterlagen (Schelling) bei Fr. Wachter erhältlich.Zusatztexte:
Kant, Immanuel, Kritik der reinen Vernunft (Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes) (A 592 - 602 = B 620 - 630)Thomas von Aquin, Summa Theologiae I, quaestio 2, articulus 1