Universität Wien

180173 SE Master Colloquium (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The seminar starts 11.03.2024

  • Tuesday 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Master EST abschließen wollen oder deren Masterarbeit inhaltlich im Feld der Wissenschaftsgeschichte und angrenzender Felder angesiedelt ist. Neben aktuellen Bewegungen im Feld HPS+ diskutieren wir laufende studentische Forschungsprojekte oder auch Ideen für solche. Deshalb ist die Mehrheit der Sitzungen für Einzelvorstellungen der Teilnehmenden reserviert. Präsentiert wird entweder ein zentrales Material oder ein entscheidender Theorietext. Oder Sie geben dem Plenum ein bereits verfasstes Kapitel zu lesen (min. 12-max. 20 Seiten), welches dann nach einer Einführung durch den Autor / die Autorin gemeinsam besprochen wird. Kommentatoren aus Wien und Umgebung können gerne für Ihre Sitzung eingeladen werden.

Assessment and permitted materials

Die Arbeitsformen des Seminars werden eingangs besprochen und an den jeweiligen Stand des Masterprojekts angepasst.

Minimum requirements and assessment criteria

Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Examination topics

Das selbst gewählte Forschungsfeld im Bereich Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie oder STS. Die Sprache der Sitzung kann von den Präsentierenden Kandidat:Innen zwischen Englisch und Deutsch frei gewählt werden, je nachdem in welcher Sprache die Masterarbeit verfasst wird.

Reading list

Die Literatur muss für jedes Masterarbeitsprojekt spezifisch recherchiert werden.

Benjamin, Walter: Die Technik des Schriftstellers in dreizehn Thesen. In: Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips. Hg. von Wolf-Dieter Narr und Joachim Stary. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999. S. 17–19.

Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz Univ. Press 2012.

Association in the course directory

Last modified: We 12.03.2025 10:26