Universität Wien

180174 VO The Paradox in the Philosophy (2018W)

Aufbau der Humanistischen Philosophie für eine globale Welt

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

German

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Es besteht keine Einschränkung der Teilnehmerzahl. Persönliche Anwesenheit Hörer/innen hat zum Lernen und MItdenken bestimmte Vorteile. Im didaktischen Motto , "Stoff zum Lehren und Lernen im Verhältnis von 1:1" wird das Material etwa auf die Hälfte reduziert. Die Zeit zur Diskussion kann dafür verlängert werden.

  • Tuesday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel:
Das Paradoxon gehört zum Leben. In der Philosophiegeschichte der okzidentalen Welt tendierte die Forschung dazu, präzise Logik zur dargebotenen Paradoxie auszuführen, wobei manche Paradoxien im eigenen Leben oft schwer zu bewältigen sind. Eine Diskrepanz zwischen Philosophie und Leben, Welt der Ideen und Realwelt ist wie üblich ersichtlich. Ziel des SEs ist es, basierend auf der präzisen Sprachanalyse, eine weitere Schrittsetzung mit folgender Fragestellung zu ermöglichen: Was ist das hauptsächliche Paradoxon im Leben in der Realwelt? Wie kann man bei jeglichem Paradoxon durchkommen?

Inhalt:
Das Paradoxon ist an sich komplexer als ein bloßer Widerspruch innerhalb der logischen Formalität der Aussage. Im Paradox steht ein Widerspruch in einem bestimmten Kontext bzw. in bestimmten Aussagen und wird von mehreren unterschiedlichen Prädikaten begleitet, indem bestimmte einzelne Prädikate einander entgegengesetzt und absolut unvereinbar sind. An sich ist das Paradoxon ein Produkt des thematisch konzentrierten Gedankens. Letzteres wird in unserer Zeit mancherorts dessen tieferen Sinnes beraubt – wegen der Verfolgung schnellster und kürzester Wege bei der Ausgabe und/bzw. Entnahme der Informationen, ausgerichtet auf unmittelbaren Gewinn und Eigenprofit. All dem fehlt das Wesentliche erschließende Denken, das Werten, Vergleichen und Aufschließen der gegebenen Konzepte. Die Beschäftigung mit dem Paradoxon in der Sprachanalyse leitet zur gründlichen Reflexion mit Wesenstiefe. Die Konfrontation mit dem Paradoxon im Leben der Realwelt leitet uns zum vereinigten Denken und Handeln: Letzteres prägt unser Dasein zu einem intelligiblen Selbst: Entsprechend einer zeitgemäßen Aufgabe mitten in einem Übergang, Chaos bis hin zu einer Wiederherstellung wird diese LV dem Aufbau unserer Erkenntnis dienlich sein.

Methode:
Parallel zum gleichnamigen Buch von Hashi (die in Kürze erscheinen wird) stehen ausgewählte Teile der folgenden Kapitel im Brennpunkt der Reflexionen.
Kap. 1, Einleitung: Was hält man für einen „Widerspruch“ und ein „Paradoxon“ in der Philosophie? Inwieweit steht die philosophische Beschäftigung mit dem „Widerspruch“ zum Phänomen des Lebens in unserer Zeit?
Kap. 2: Formaler und logischer Widerspruch beim „Epimenides aus Kreta“: Lässt sich das Paradoxon in einem reinen formallogischen Schema des Widerspruchs eingrenzen? Welches Argument ist von Seiten der Ontologie und philosophischen Anthropologie zu diesem „Paradoxon“ möglich?
Kap. 3: „Widerspruch von Raum und Zeit“ bei Hegel in „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“, Teil „Naturphilosophie“: Welch eine besondere Bedeutung hat Hegel in Bezug auf den „Widerspruch“ terminologisch bestimmt?
Kap. 4: Paradoxon der „Zeit“ bei Reininger – Paradoxon der „Zeit“ in der Philosophie des Mahayana-Buddhismus: Weshalb ist die „Zeit“ „frei von substanzieller Fixierung“?
Kap. 5: Paradoxon von Raum und Zeit bei Nāgārjuna (Metaphysik und Logik in der Philosophie des Mahayana-Buddhismus) – fundamentales Überdenken der menschlichen Sprache hinsichtlich der Übereinkunft von Syntax, semantischer und semiotischer Aussageinhalte
Kap. 6: Paradoxon zum Wesen des Einen (tò hén) bei Platon: „Parmenides“-Dialog (Möglichkeit der Komparatistik zwischen Nāgārjuna und Platon)
Kap. 7: Paradoxon auf höherer Ebene: Antinomien der reinen Vernunft Kants
Kap. 8: Vom Grundcharakter zum Umgang des „Widerspruchs“ in den Kulturen Ostasiens Hanfeizis Definition des „Widerspruchs“
Kap. 9: Hegels Wendepunkt zum Erörtern und Bewerten des Widerspruchs in „Wis¬sen-schaft der Logik“
Kap. 10: Kōan-Paradoxon in der Philosophie des Zen-Buddhismus: Am Beispiel bei Dōgen
Kap. 11: Ist „Widerspruch“ ein zu eliminierender Gegenstand im Fach Philosophie? Prinzip des Widerspruchs bei Nishida: Existenzphilosophische Konfrontation mit dem Thema des „Widerspruchs“
Kap. 12: H.-D. Kleins Konfrontation mit dem „Widerspruch und Paradoxon“ im Zusammenhang mit Nishida

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am 1. und 2. Termin. In Betracht des Stoffes werden die weiteren Termine (3. u. 4. Termin) auch durch schriftliche Prüfung abgehalten. Für Kandidaten/innen, die die Prüfung durch mündliches Einzelkolloqium ablegen wollen, steht die Möglichkeit in der wöchentlichen Sprechstunde (DI 17-18 hr, D 0307, NIG).

Minimum requirements and assessment criteria

Konsequentes Folgen bzw. Verfolgen des Stoffes, konfrontatives Denken mit dem Thema am Ort der LV, gründliche Reflexion darüber und Erkennen der dargebotenen Wahrheit im Fach Philosophie.

Examination topics

Ist der Stoff der dargebotenen Vorlesung. Wichtig sind folgende Komponente: Die Erträge bezüglich des unterschiedlichen Umgangs mit dem „Paradoxon“ bei verschiedenen Denkern gibt reichhaltige Anregungen zum Beantworten der aktuellen Fragen: Inwieweit steht die Philosophie in einem wirksamen Zusammenhang mit unserem Denken und Handeln von intelligiblem Charakter in unserer globalen Welt?
 Ein Buch in Übereinstimmung mit dem Lehrinhalt wird in Kürze publiziert. Die Anwesenheit in der VO hat jedenfalls Vorteile. Es besteht keine Einschränkung der Teilnehmerzahl.

Reading list

Aristoteles, Metaphysik, Buch A, Γ, Stuttgart 2007: Reclam
Platon, „Parmenides“, in: Sämtliche Werke, Bd. IV, Hamburg 1989: Rowohlt
Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 1990: Meiner
Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Hamburg 1969: Meiner
- , Wissenschaft der Logik (siehe verschiedene Ausgaben: Lasson, Gawoll u.a.), Hamburg 1999: Meiner
Klein, H.-D., „Sein und Widerspruchsfreiheit“, in: System der Philosophie, Bd, IV, Frankfurt a.M. 2003: Peter Lang
Hanfeizi (Kanpi-shi), Hanfeizi/Kanpi-shi, Kanaya (Hg.), Tokyo 2008: Iwanami
Nāgārjuna, Die Philosophie der Leere, Weber-Brosamer und Back (Hg.), Wiesbaden 2005: Harrassowitz
Nishida, „Absolut-widerprüchliche Selbstidentität“, in: Gesamtausgabe, Bd. 6, Tokyo 1965: Iwanami
Sueki T., Die rationalistische Philosophie Asiens, Tokyo 1980: Kōdan-sha
Hashi, Die Dynamik von Sein und Nichts (Habilitationsschrift), Hauptteil IV, Frankfurt a.M. 2004: Peter Lang
- , Komparative Philosophie für eine globale Welt, Hauptteil I, Wien/Münster/Berlin u.a.
2016: LIT
- , Philosophische Anthropologie zur globalen Welt, Hauptteil I u, II, Wien/Münster/ Berlin u.a. 2014: LIT
- , Das Paradoxon in der Philosophie (wird erscheinen in Kürze)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36