180176 SE Philosophy of Science (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2018 14:00 to Fr 21.09.2018 09:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 14:00 to We 03.10.2018 09:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG!! Die Lehrveranstaltung muss leider am 08.01.2019 entfallen!
- Tuesday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre aller Texte , Übernahme von mehreren Impulsreferaten (ca. 10 Minuten). Anfertigung von Lektürekommentaren zu den zu lesenden Texten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Wird rechtzeitig in digitaler Form auf "moodle" zugänglich gemacht.
Reading list
Wird rechtzeitig zugänglich gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
bis hin zu wissenschaftlichem Realismus und der »Stanford Disunity Mafia« sollen zentrale Positionen der Wissenschaftsphilosophie diskutiert und in Zusammenhang gebracht werden. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Neulinge wie Fortgeschrittene gleichermaßen mit wichtigen Problemfeldern und Begriffen philosophischer
Wissenschaftsreflexion vertraut zu machen. Engagement und Lesebegeisterung sind hierbei prüfungsrelevant und unbedingte Teilnahmevoraussetzung.Methoden: Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte. In jeder Sitzung werden dabei in der Regel ein bis zwei Texte von einzelnen Teilnehmern kurz und coram publico präsentiert und im Anschluss gemeinsam besprochen.Ziele: Einführung in zentrale Probleme und Debatten der modernen Wissenschaftstheorie anhand von klassischen und rezenten Texten.