Universität Wien

180177 VO Critical Realism (2021W)

Lecture with reading

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten

https://univienna.zoom.us/j/94983843844?pwd=dmJGMzJ0aFFZcWtEc0tYaHBWeFRRUT09

Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden

Meeting-ID: 949 8384 3844

Kenncode: 781453

  • Wednesday 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In der Vorlesung wird der Kritische Realismus (Critical Realism, CR) vorgestellt, eine Wissenschaftsphilosophie die von Roy Bhaskar präfiguriert und in weiterer Folge v.a. in der britischen (sozial-)wissenschaftlichen Debatte weiterverfolgt wurde.

Die ursprünglichen Argumente des CR waren abstrakter wissenschaftstheoretischer Art (es ging um transzendentale Argumente die aus der Praxis der Sozialwissenschaften heraus entwickelt wurden), das Interesse am CR entwickelte sich aber bald v.a. vonseiten der Sozialwissenschaften, die sich ab den 1980er Jahren immer stärker im Spannungsfeld der Opposition von 'positivistischen' und 'postmodernistischen' Lagern verfing, deren Folge die berühmten 'Science Wars' waren. Hier nimmt der CR eine Mittlerposition ein, die seinen Erfolg erklärt, der (mindestens) hinsichtlich dreier Faktoren demarkiert werden kann:
(1) Das Eintreten für eine Wissenschaftlichkeit, die sich nicht nur seiner Methoden, sondern auch seiner ontologischen und epistemologischen Fundamente bewusst ist.
(2) Die metatheoretische Fundierung materialistischer (v.a. marxistischer) Ansätze über die engen Vorstellungen eines (dogmatischen) 'Historischen Materialismus' hinaus.
(3) Das Bedürfnis (bzw. die Notwendigkeit), relativistische Argumente zu integrieren und dennoch nicht einem Diskursivismus bzw. dem generellen Trend des 'linguistic turns' zu unterliegen.

Der CR kombiniert einen ontologischen Realismus, der grundlegende (emergent-strukturierte) Annahmen über die Welt stipuliert mit einem epistemologischen Relativismus, der seine Gültigkeit vom Funktionieren der realen Wissenschaften deduziert. Eine dritte Dimension, die sich v.a. hinsichtlich dem Sozialen ergibt, ist eine Beurteilungsrationalität hinsichtlich des Verhältnisses von Fakt und Wert, die unmittelbar aus dem Wissenschaftsbegriff abgeleitet wird (dieser ist normativ!).

In der Vorlesung werden zentrale Aspekte des CR vorgestellt und diskutiert, wobei ein Fokus auf das Werk von Roy Bhaskar gelegt wird. Dies nicht nur, da er federführend an vielen der zentralen Entwicklungsschritte des CR in seiner mehr als 40-jährigen Geschichte mitwirkte; auch lässt sich anhand seines Schaffens entlang der schrittweisen Weiterentwicklung von einer 'transzendentalen' Fundierung zu einer 'dialektischen Phase' hin zum hochumstrittenen 'spiritual turn' die auch wissensschaftssoziologisch interessante Geschichte der Genese einer erfolgreichen wissenschaftsphilosophischen Strömung gut verfolgen.

Der Fokus wird dabei zuerst auf der Vermittlung zentraler Kategorien und Theoreme liegen, in Folge erden einige Aspekte der 'Anwendung' des CR in (sozial-)wissenschaftlichen und philosophischer disziplinären Formationen vertieft.

Zentrale Themen werden u.a. sein:
-) das Verhältnis von Struktur und Handeln
-) die Kritik an Positivismus und Diskursivismus/Aktualismus ('ontic/linguistic fallacy')
-) das Problem des Relationismus
-) Ideologietheorie und das Fakt-Wert-Verhältnis
-) Materialismus und Realismus
-) Kritischer Naturalismus
-) Axiologien der Emanzipation
-) Konzepte der Dialektik
-) Logiken der Forschung
-) Vergeschlechtlichung der Wissenschaft, Standpunktlogik, Gender/Sex und die Kategorie Frau

Assessment and permitted materials

Prüfung:

Am Ende der LV ist eine Prüfungsarbeit zu verfassen. Diese wird open book gestaltet sein, die exakte Wiedergabe von Wissen ist weniger relevant als dessen Anwendung und Interpretation. Hierzu werden drei relativ offene Impulsfragen gestellt, die in zusammenhängender Weise zu bearbeiten sind.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
Erreichen von mehr als 50% der erreichbaren 100 Punkte bei der schriftlichen Prüfung

Notenschlüssel:
90-100 Punkte: Sehr Gut
79-89 Punkte: Gut
65-78 Punkte: Befriedigend
51-64 Punkte: Genügend
00-50 Punkte: Nicht Genügend

Examination topics

Als Basisliteratur fungieren die zu lesenden Texte aus dem Moodle sowie die VO-Unterlagen.

Reading list

Wird im Moodle bekannt gegeben, eine Auswahl relevanter Werke:

Archer, Margaret. 1998. Realism and Morphogenesis. In: Critical Realism: Essential Readings, Hrsg. Archer, Margaret; Bhaskar, Roy; Collier, Andrew; Lawson, Tony und Norrie, Alan, 356-81. London: Routledge.
---. 2003. Realist social theory: the morphogenetic approach. Cambridge: Cambridge University Press.
Archer, Margaret; Bhaskar, Roy; Collier, Andrew; Lawson, Tony und Norrie, Alan. 1998. Hrsg. Archer, Margaret; Bhaskar, Roy; Collier, Andrew; Lawson, Tony und Norrie, Alan. Critical Realism. Essential Readings. London: Routledge.
Bhaskar, Roy. 1978. A Realist Theory of Science. Hassocks, Sussex: Harvester Press
---. 1989. Reclaiming Reality. London: Verso.
---. 1993. Dialectic. The Pulse of Freedom London: Verso
---. 1998. The Possibility of Naturalism. London/New York: Routledge
---. 2009. Scientific Realism and Human Emancipation. London: Verso.
Bhaskar, Roy und Callinicos, Alex. 2003. Marxism and Critical Realism. A Debate. Journal of Critical Realism 1, 2: 89-114.
Collier, Andrew. 1994. Critical Realism. An Introduction to Roy Bhaskar's Philosophy. London: Verso.
---. 1998. Explanation and Emancipation. In: Critical Realism. Essential Readings, Hrsg. Archer, Margaret; Bhaskar, Roy; Collier, Andrew; Lawson, Tony und Norrie, Alan, 444-73. London: Routledge.
---. 1999. Being and Worth. London: Routledge.
Danermark, Berth; Ekström, Mats; Jakobsen, Liselotte und Karlsson, Jan Ch. 2002. Explaining Society. Critical realism in the social sciences. New York: Routledge.
Flatschart, Elmar. 2016. Critical Realist Critical Discourse Analysis: A Necessary Alternative to Post-Marxist Discourse Theory. Journal of Critical Realism 15, 1: 21-52.
Gunnarsson, Lena. 2016. The Dominant and Its Constitutive Other: Feminist Theorizations of Love, Power and Gendered Selves. Journal of Critical Realism 15, 1: 1-20.
Gunnarsson, Lena; Martinez Dy, Angela und Van Ingen, Michiel. 2016. Critical Realism, Gender and Feminism: Exchanges, Challenges, Synergies. Journal of Critical Realism 15, 5: 433-39.
Laclau, Ernesto und Bhaskar, Roy. 1998. Discourse Theory vs. Critical Realism. Alethia 1, 2: 9-14.
New, Caroline. 1998. Realism, Deconstruction and the Feminist Standpoint. Journal for the Theory of Social Behaviour 28, 4: 349-72.
Norrie, Alan. 2010. Dialectic and Difference. Dialectical critical realism and the grounds of justice. London: Routledge.
Sayer, Andrew. 1984. Method in Social Science - a Realist Approach. London Hutchinson Educational.
---. 1998. Abstraction. A realist interpretation. In: Critical Realism. Essential Readings Hrsg. Archer, Margaret; Bhaskar, Roy; Collier, Andrew; Lawson, Tony und Norrie, Alan, 120-44. London: Routledge.
---. 2000. Realism and Social Science. London Sage.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18