Universität Wien

180177 KU Truth-Telling, Dissent, Differend (2024W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
Mo 11.11. 15:00-16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Begleitend zum Seminar und in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt Politische Theorie des Instituts für Politikwissenschaft findet am Donnerstag, den 5.12.2024, 18-20 Uhr, ein Vortrag und am Freitag, den 6.12.2024, 9:00-16:00, ein Workshop mit Frieder Vogelmann (Freiburg) statt.

  • Monday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 24.01. 08:00 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 25.01. 08:00 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Verhältnis von Sprache, Wahrheit und Politik ist notorisch ambivalent. Während Arendt etwa argumentiert, dass Wahrheit im Bereich des Politischen despotisch ist und „die Axt an die Wurzeln aller Politik“ legt, betont Habermas, dass gerade der dissensuale Charakter von Wahrheitsansprüchen politische Konflikte antreibt. Anders gesagt: Politische Konflikte gehen immer mit Wahrheitsansprüchen einher, lassen sich aber gerade nicht durch die Berufung auf Wahrheit lösen. Erschwerend kommt hinzu, dass Konflikte nicht zuletzt dort virulent werden, wo es keine gemeinsame rationale Argumentationsbasis gibt. So bestimmt Lyotard den Widerstreit – im Unterschied zum Rechtsstreit – als einen Konfliktfall, bei dem eine gemeinsame Urteilsregel fehlt, sodass mindestens einer Seite Unrecht zugefügt wird, und Rancière versteht das Unvernehmen als eine Situation, bei der „der Streit darüber, was Sprechen heißt, die Rationalität der Sprechsituation selbst ausmacht“. Foucault wiederum entwickelt – ausgehend von dem antiken Begriff der parrhesia und klarer Abgrenzung von Sprechakttheorie und Diskurspragmatik – ein Modell des Sprechens, durch das sich das Individuum als sprechendes Subjekt konstituiert, indem es sich an die gesagte Wahrheit bindet, und unterstreicht damit die konstitutive Verschränkung von Wahrheit, Macht und Subjektivität.

The aim of the seminar is to critically evaluate the different conceptions with regard to their linguistic-philosophical, epistemic, ethical and political implications and to make them productive for current issues.

The seminar is designed as a labour-intensive MA course that concludes with a joint workshop in which students present and discuss the results they have developed during the course of the seminar in the form of an academic presentation. Didactic elements - in addition to the lecturer's input and the joint discussion in the seminar - include close reading of texts, the regular writing of reading reflections and the preparation of their own presentation in continuous dialogue with the lecturer and fellow students. Students must be familiar with the basics of academic work and be prepared to engage intensively with challenging theoretical texts.

In addition to the seminar and in cooperation with the Institute of Political Science, a workshop with Frieder Vogelmann (Freiburg) on the "Effectiveness of Knowledge" will take place on 5 & 6 December 2024.

Assessment and permitted materials

- aktive Mitarbeit
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten
- kontinuierliches Peer-Feedback
- Workshop-Vortrag
- schriftliche Ausarbeitung des Vortrag in Form einer SE-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- aktive Mitarbeit & Peer-Feedback (20 %)
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten (30 %)
- Workshop-Vortrag & schriftliche Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit (50 %)

Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.

Beurteilungsmaßstab: Sehr Gut: 100-91 % | Gut: 90-81% | Befriediged: 80-71 % | Genügend: 70-60 % | Ungenügend: 59-0 %

Die Kenntnisse der Standards wiss. Arbeitens werden vorausgesetzt und fließen in die Benotung mit ein. Siehe hierzu:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas 2021. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838556406

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Text und Inhalte.

Reading list

Fogelin, Robert J. (1985): »The Logic of Deep Disagreements«, in: Informal Logic 7 (1), 1985, 1–8. DOI: https://doi.org/10.22329/il.v7i1.2696
Foucault, Michel (1982/83): Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesung am Collège de France 1982/83. Hg. von Frédéric Gros. Aus dem Franz. von Jürgen Schröder. Berlin: Suhrkamp 2009.
— (1983/84): Der Mut zur Wahrheit. Die Regierung des Selbst und der anderen II. Vorlesung am Collège de France 1983/84. Hg. von Frédéric Gros. Aus dem Franz. von Jürgen Schröder. Berlin: Suhrkamp 2010.
— (1983): Discourse & Truth, and Parrēsia. Ed. by Henri-Paul Fruchaud and Daniele Lorenzini. Introduction by Frédéric Gros. English edition established by Nancy Luxon. Chicago: Univ. of Chicago Press 2019.
— (1983): Diskurs und Wahrheit. Die Problematisierung der Parrhesia. Hg. von Joseph Pearson. Aus dem Engl. von Mira Köller. Berlin: Merve 1996.
Habermas, Jürgen (1972): »Wahrheitstheorien«, in: Habermas, Jürgen: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995, 127–186.
— (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. 2022. Berlin: Suhrkamp 2022.
Lyotard, Jean-François (1983): Der Widerstreit. Übers. von Joseph Vogl, mit einer Bibliographie zum Gesamtwerk Lyotards von Reinhold Clausjürgens. 2., korr. Aufl. München: Fink 1989.
Rancière, Jacques (1995): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Aus dem Franz. von Richard Steurer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
— (2000): »Konsens, Dissens, Gewalt«, in: Dabag, Mihran u.a. (Hg.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen. München: Fink 2000, 97–112.

Association in the course directory

Last modified: We 23.10.2024 08:26