180179 SE Philosophy of Human Rights in Intercultural Perspective (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 12:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Registration is open from We 22.02.2017 12:00 to Mo 27.02.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 07.04. 15:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Saturday 08.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 12.05. 15:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Saturday 13.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 16.06. 15:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Saturday 17.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit
- Lektüre der im Seminar behandelten Texte
- Referat samt schriftlicher Ausarbeitung
- Lektüre der im Seminar behandelten Texte
- Referat samt schriftlicher Ausarbeitung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Zur allgemeinen Vorbereitung:- Christoph Menke und Arnd Pollmann, Philosophie der Menschenrechte zur Einführung. Hamburg: Junius 2007, Kap. I Grundbestimmungen, S. 23-70.
- Arnd Pollmann, Menschenwürde nach der Barbarei. Zu den Folgen eines gewaltsamen Umbruchs in der Geschichte der Menschenrechte, in: Zeitschrift für Menschenrechte 2010 (1), S. 26-45.
Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Dort werden auch die Referate vergeben.
- Arnd Pollmann, Menschenwürde nach der Barbarei. Zu den Folgen eines gewaltsamen Umbruchs in der Geschichte der Menschenrechte, in: Zeitschrift für Menschenrechte 2010 (1), S. 26-45.
Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Dort werden auch die Referate vergeben.
Association in the course directory
M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Damit stellt sich heute von neuem die Frage, wie sich der universale Gültigkeitsanspruch der Menschenrechte verteidigen lässt, ohne kulturelle Differenzen zu nivellieren.