Universität Wien

180181 SE Ethics in Theory and Practice: Approaches, Topics, Methods (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Weiberg , Moodle
2 Weiberg , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar betrachten wir zunächst einige der allgemeinen Theorien philosophischer Ethik (Tugendethik, Utilitarismus, deontologische Ethik usw.) und deren jeweilige Stärken und Schwächen im Umgang mit konkreten moralischen Problemen. In der Folge wird anhand des Buches "Principles of Biomedical Ethics" von Beauchamp und Childress das zentrale Modell der angewandten Ethik vor allem hinsichtlich seiner methodischen Überlegungen untersucht. Anschließend werden wir anhand Carmen Kaminskys Buch „Moral für die Politik“ die verschiedenen Verständnisse des Begriffs der "angewandten Ethik" sowie deren jeweilige Problematik herausarbeiten.

Assessment and permitted materials

Erforderliche Teilleistungen für den Zeugniserwerb:
1. Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion (15%)
2. Wöchentliche Lektürekommentare (15%)
3. Zwei Essays à 5-7 Seiten (gesamt 70%)

Group 2

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 19.10. 10:00 - 17:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 22.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 23.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 13.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 14.12. 10:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Ziele: Das Seminar soll es den Studierenden ermöglichen, ethische Grundlagentheorien und deren Argumentationslinien innerhalb unterschiedlicher Bereichsethiken (Medizinethik, Wissenschaftsethik, Tierethik) nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren.
Inhalte: Zu Beginn werden wichtige Grundlagen des Aristotelismus, des Utilitarismus, der Deontologie und des Principilism analysiert und diskutiert. Außerdem soll der Begriff der angewandten Ethik reflektiert werden. Aufbauend auf diese Auseinandersetzungen werden dann ethische Probleme der Medizinethik, des Klonens, der Wissenschaftsethik sowie der Tierethik genauer behandelt und aus unterschiedlichen grundlagentheoretischen Perspektiven beleuchtet.
Methode: Vorträge durch die LehrveranstaltungsleiterInnen, Close Reading, Diskussion, ggf. Gruppenarbeiten

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige aktive Teilnahme: 10%
- 6 Lektürekommentare ( je 1-2 Seiten): 20%
- 2 Essays (je 7-10 Seiten): je 35%

Information

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21