Universität Wien

180182 KU Philosophy in Hellenism (2021W)

Anthropology, ethics and politics

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 21.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 28.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 27.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Philosophie im Hellenismus. Zumeist gilt die Zeit zwischen Sokrates, Platon bzw. Aristoteles und der Entfaltung der Philosophie in Rom in der Geistesgeschichte als eher unspektakuläre und im Vergleich mit anderen Epochen als vernachlässigbare Phase der Philosophiegeschichte. Bei einer genaueren Betrachtung der Philosophie im Hellenismus wird jedoch deutlich, dass diese Epoche weit mehr als eine bloße Übergangsphase ist, nämlich insbesondere die Zeit der griechisch geprägten philosophischen Schulen der Kyniker, Epikureer, Stoiker und der Skeptiker, die für die Philosophiegeschichte in Summe keineswegs Randerscheinungen gewesen sind. Sie alle fallen in und prägen eine Zeit, die sich durch unterschiedliche philosophische Zugänge kennzeichnen lässt: so z.B. durch den Versuchen der Trennung von Philosophie und Wissenschaft, durch die unmittelbare Verbindung von allgemeiner Ethik und konkreten Lebensformen, durch einen verstärkten Individualismus und Formen einer latenten Apolitie, etc.
Im Zuge der Lehrveranstaltung sollen die Anfänge und die Ansätze der Kyniker, der Epikureer, der Stoiker und der Skeptiker gemeinsam erforscht und untereinander verglichen werden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf anthropologischen, ethischen und politischen Aspekten: (i) Anthropologie: Welches Menschenbild lag diesen philosophischen Richtungen zugrunde und warum? (ii) Ethik: Welche ethischen Perspektiven lassen sich in den einzelnen Schulen ausfindig machen und auf welche Art und Weise (schulintern) begründen? (iii) Politik: Welchen Stellenwert hat die politische Gemeinschaft im weiteren und die Politik der Polis im engeren Sinne in diesen Schulen eingenommen?

Ziele: (i) Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Philosophie im Hellenismus aus geistesgeschichtlicher Perspektive, (ii) eine umsichtige und profunde Kenntnis über die Anfänge der philosophischen Schulen des Hellenismus (Kyniker, Epikureer, Stoiker und Skeptiker) mit den Schwerpunkten Anthropologie, Ethik und Politik, (iii) das Training der individuellen Textkompetenzen im Bereich der Philosophie der Antike und Kenntnisse im wissenschaftlichen Umgang mit (antiken) Primärquellen.

Methoden: (i) Individuelles und gemeinsames Textstudium, (ii) intensive Interpretation und Diskussion der einzelnen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung: aktueller Forschungsstand, Grundrisse der Philosophie der Kyniker, der Epikureer, der Stoiker und der Skeptiker in ihren Anfängen (Fokus: Anthropologie, Ethik, Politik), (iii) Kurzimpulse der Studentinnen und Studenten zu den einzelnen Schulen der hellenistischen Philosophie (mit vorgegebenen Schwerpunkten). Betreuung der Lehrveranstaltung durch die Lernplattform moodle.

Assessment and permitted materials

(i) Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen
- digitale Präsenz (max. zwei Fehleinheiten)
- aktive Beteiligung an den Diskussionen
- individuelle Leseleistung
(ii) Übernahme eines Kurzimpulses zu einer der genannten Schulen (Expertinnen- & Expertengruppen)
(iii) Verfassen von drei kurzen zusammenfassenden Essays inkl. Kommentar (thematische Eigenauswahl innerhalb der Themen der LV) im Laufe des Semesters zu festgelegten Abgabeterminen (in der Länge von zu je 3 Seiten = 1.000 Wörter)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheitspflicht in den Einheiten (prüfungsimmanente LV)
- Mitarbeit in den Einheiten (Fragen, Kommentare, Diskussionen)
- Kurzimpuls (Expertinnen- & Expertengruppen)
- Essays (3 Stück)

Punktesystem:

- Mitarbeit: 19 Punkte
- Kurzimpuls: 30 Punkte
- Essays: 51 Punkte

Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.

1 (Sehr gut): 90-100 Punkte
2 (Gut): 81-89 Punkte
3 (Befriedigend): 71-80 Punkte
4 (Genügend): 60-70 Punkte
5 (Nicht genügend): 0-59 Punkte

Examination topics

Für die Essays inhaltlich maßgebend sind die erarbeiteten Aspekte in den einzelnen Sitzungen, die allgemeine Literatur sowie die Eigenrecherche.

Reading list

Hossenfelder, Malte, Antike Glückslehren. Quellen zur hellenistischen Ethik in deutscher Übersetzung (Stuttgart: 2013).

Ottmann, Henning, Geschichte des politischen Denkens. Die Griechen – Von Platon bis zum Hellenismus Band 1/2 (Stuttgart: 2001), Kap. XVII. Politisches Denken im Hellenismus, S. 255-318.

Ricken, Friedo, Philosophie der Antike (Stuttgart: 2007), Kap. E. Die hellenistische Philosophie, S. 207-264.

Ergänzende Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und besprochen.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18