Universität Wien

180183 PS Metaphysics and Ontology (2007W)

Einführung Geschichte der Erkenntnistheorie: René Descartes

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 17.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 24.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 31.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 07.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 14.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 21.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 28.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 05.12. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 12.12. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 09.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 16.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 23.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 30.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Kommentar: Mit dem Discours de la Méthode (1637) hat René Descartes eine
philosophische Autobiographie und Programmschrift vorgelegt, die sich
vorzüglich als Einführung in sein Denken

eignet. Nach der Skizze seines Bildungsweges im ersten Kapitel, zeigt er
im zweiten Kapitel wie ihn die Entdeckung der analytischen Geometrie zu
der Überzeugung führt, daß sich alle Objekte der

menschlichen Erkenntnis more geometrico analysieren lassen und darum dem
Wahrheitskriterium der klaren und distinkten Erkenntnis zu genügen haben.
Nach der Grundlegung der

rationalistischen Methodenlehre dient die Skizze der provisorischen Moral
im dritten Kapitel dem Ziel einer freien Entfaltung der Wissenschaft,
wobei Descartes moralphilosophische Ausführungen

im Zusammenhang des Neustoizismus gesehen werden müssen, der seit dem Ende
des 16. Jahrhunderts entscheidend zur Formierung unserer neuzeitlichen
Verstandeskultur beigetragen hat.

Während das vierte und fünfte Kapitel dokumentieren, wie eng metaphysische
und naturwissenschaftliche Probleme bei Descartes miteinander verknüpft
sind und die programmatischen

Ausführungen des Schlußkapitels belegen, in welchem Maße sich Descartes
die Argumente Bacons für die ,Würde und den Fortgang der Wissenschaften¿
zu eigen gemacht hat, führen die

'Meditationes' die metaphysischen Überlegungen des vierten Kapitels weiter.
Didaktik: Die ausgewählten Texte sind in Referaten und gemeinsamer
Diskussion zu erarbeiten.
Literatur: R. Descartes, Discours de la Méthode / Bericht über die Methode
(Reclam UB 18100)
-, Meditationes de Prima Philosophia / Meditationen über die Erste
Philosophie (Reclam UB 2888)
Prüfungsmodalitäten: Ein mündliches oder schriftliches Referat ist
Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

§ 3/2/4 und § 3/2/2, BA: M 5.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36