180183 SE Philosophical types of reading of Antigone (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Teilnahmevoraussetzungen:
Lese- und Denkfreude sowie regelmäßige Teilnahme.
Lese- und Denkfreude sowie regelmäßige Teilnahme.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.10.2014 14:00 to Su 12.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 13:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 23.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 23.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 24.01. 09:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 30.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 30.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 31.01. 09:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Textgrundlage: - Sophokles, Antigone
- G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Auszüge
- Luce Irigaray, Speculum, Auszüge
- Judith Butler, Antigone’s Claim. Kinship between Life and Death, Auszüge
o Die Antigone gibt es in mehreren dt. Übers. von
- Willige, Wolfgang bei Tusculum (empfehlenswert für diejenigen, die des Altgriechischen
mächtig sind!)
- Schadewald, Wolfgag bei insel (mit dieser werden wir arbeiten, weil sie von den einsprachigen
Ausgaben am textnahsten ist)
- Hölderlin, Friedrich in diversen Ausgabeno Hegel, G.W.F. Hegel (1807): ‚A. Der wahreGeist. Die Sittlichkeit‘. In: Ders. (1986): Phänomenologie
des Geistes. Werke 3. FaM: Suhrkamp, 327-354
o Irigaray, Luce (1974): ‚Die ewige Ironie des Gemeinwesens‘. In: Dies. (1980). Speculum.
Spiegel des anderen Geschlechts. FaM: Suhrkamp, 266-281(Orig. Speculum. De l’autre
femme. Paris: Minuit)
o Butler, Judith (2001): Antigones Verlangen. Verwandtschaft zwischen Leben und Tod. FaM:
Suhrkamp (Orig. Antigone’s Claim. Kinship between Life and Death. New York: Columbia
UP 2000)Literaturhinweise erfolgen in der Vorbesprechung!
- G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Auszüge
- Luce Irigaray, Speculum, Auszüge
- Judith Butler, Antigone’s Claim. Kinship between Life and Death, Auszüge
o Die Antigone gibt es in mehreren dt. Übers. von
- Willige, Wolfgang bei Tusculum (empfehlenswert für diejenigen, die des Altgriechischen
mächtig sind!)
- Schadewald, Wolfgag bei insel (mit dieser werden wir arbeiten, weil sie von den einsprachigen
Ausgaben am textnahsten ist)
- Hölderlin, Friedrich in diversen Ausgabeno Hegel, G.W.F. Hegel (1807): ‚A. Der wahreGeist. Die Sittlichkeit‘. In: Ders. (1986): Phänomenologie
des Geistes. Werke 3. FaM: Suhrkamp, 327-354
o Irigaray, Luce (1974): ‚Die ewige Ironie des Gemeinwesens‘. In: Dies. (1980). Speculum.
Spiegel des anderen Geschlechts. FaM: Suhrkamp, 266-281(Orig. Speculum. De l’autre
femme. Paris: Minuit)
o Butler, Judith (2001): Antigones Verlangen. Verwandtschaft zwischen Leben und Tod. FaM:
Suhrkamp (Orig. Antigone’s Claim. Kinship between Life and Death. New York: Columbia
UP 2000)Literaturhinweise erfolgen in der Vorbesprechung!
Association in the course directory
BA M 10, MA M3E
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
es ist auch ein Stoff, der immer wieder sehr unterschiedlich interpretiert worden ist und wird. Im
Seminar wird die Antigone unter zwei Aspekten betrachtet: In welchem Verhältnis stehen dort
Handlungen zu Normen und hat dies eine unmittelbare Bedeutung für das ‚Geschlechterverhältnis‘
- wie so häufig in der Moderne kolportiert.