180185 SE Confrontation with death. Anthropological and ethical challenges (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Der zeitgenössische Mensch ist von einer Flucht vor der meditatio mortis gekenntzeichnet, indem er seinen Tod als ein unpersönliches und banales Ereignis betrachtet oder als eine einfache, wahrnehmbare und biologische Tatsache, die von jedem Wert getrennt ist. Er wünscht den Tod zu zähmen, indem er versucht, ihn zu beherrschen.
Das Seminar hat zum Ziel die Anthropologien in den verschiedenen Konzeptionen des Todes in unserer Gesellschaft zu diskutieren, sowie dessen ethische Herausforderungen. Es werden verschiedene Themen analysiert, wie zum Beispiel die Definition des menschlichen Todes, der Begriff des natürlichen Todes, die Rationalität der Furcht vor dem Tode, ob der Tod immer ein Übel ist, usw.
Das Seminar hat zum Ziel die Anthropologien in den verschiedenen Konzeptionen des Todes in unserer Gesellschaft zu diskutieren, sowie dessen ethische Herausforderungen. Es werden verschiedene Themen analysiert, wie zum Beispiel die Definition des menschlichen Todes, der Begriff des natürlichen Todes, die Rationalität der Furcht vor dem Tode, ob der Tod immer ein Übel ist, usw.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.10.2014 14:00 to Su 12.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 13:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 16.10. 10:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 17.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 24.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie
M2 Praxis - Gesellschaft - Kultur,
BA M14
M2 Praxis - Gesellschaft - Kultur,
BA M14
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Der zeitgenössische Mensch ist von einer Flucht vor der meditatio mortis gekenntzeichnet, indem er seinen Tod als ein unpersönliches und banales Ereignis betrachtet oder als eine einfache, wahrnehmbare und biologische Tatsache, die von jedem Wert getrennt ist. Er wünscht den Tod zu zähmen, indem er versucht, ihn zu beherrschen.
Das Seminar hat zum Ziel die Anthropologien in den verschiedenen Konzeptionen des Todes in unserer Gesellschaft zu diskutieren, sowie dessen ethische Herausforderungen. Es werden verschiedene Themen analysiert, wie zum Beispiel die Definition des menschlichen Todes, der Begriff des natürlichen Todes, die Rationalität der Furcht vor dem Tode, ob der Tod immer ein Übel ist, usw.
Termine:
DO 16.10.2014, 10.00-15.00, Hörsaal 2H, NIG 2.Stock
FR 17.10.2014, 09.00-14.00, Hörsaal 3E, NIG 3.Stock
DO 23.10.2014, 09.00-14.00, Hörsaal 3D, NIG 3. Stock
FR 24.10.2014, 09.00-14.00, Hörsaal 3D, NIG 3. Stock