Universität Wien

180185 FS Philosophical history of ideas and iconology (2019S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG!!!
Exkursion (KHM) am Samstag, 4. Mai, 11 - 16 h

  • Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Erwin Panofskys Text ‚Idea‘ von 1924. Über das Textstudium hinaus sind als Schwerpunkte unter anderem vorgesehen: methodologische Beziehungen zwischen Kunst- und Philosophiegeschichte; Idee und Ideal in der späteren Kunstgeschichte.
Es wird 11 Termine geben, wovon die ersten drei oder vier der gemeinsamen (von Studierenden vorbereiteten und durch Impulsreferate eingeleiteten) Lektüre des Textes von Panofsky dienen werden:
a) Antike + MA
b) Renaissance
c) Manierismus / Klassizismus
d) Michelangelo / Dürer
Spätestens in der dritten Sitzung schlagen alle Studierenden ein Thema für ihre Seminararbeit vor, das in einen der folgenden thematischen Bereiche fällt und auf den zentralen Text bezogen ist:
T 1: Idee und Ideal (z.B.: Kant, Cassirer und Panofsky)
T 2: Idee und Begriff (concetto etc., also das Begriffsumfeld von Idee sowohl in der Kunsttheorie wie in der Philosophie)
T 3: Schönheit, Kunst und Idee
T 4: Was heißt Idealismus?
T 5: Philosophische Ideengeschichte und Ikonologie, methodologisch gesehen (z.B.: Beziehungen zwischen Ideen- und Begriffsgeschichte, Metaphorologie etc; oder: das Verhältnis von Panofskys Aufsatz zu seinen im engeren Sinn kunstgeschichtlichen Studien, etwa dem berühmten Perspektivaufsatz; oder: einzelne Autoren im Vergleich mit Panofsky, wie etwa Lovejoy oder Blumenberg etc.)
T 6: Idea und disegno
T 7: Das klassische Ideal in Kunst und Kunsttheorie vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert (z.B.: das Interesse an Abstraktionsprozessen von Reynolds bis Mondrian; oder: das Verhältnis von Ideal und Karikatur/Monster um 1800)
Die weiteren sieben Sitzungen sollen der Diskussion erster Arbeitsschritte an den Seminararbeiten gewidmet sein, wobei (im Idealfall) für jeden der genannten Fragebereiche eine Sitzung zur Verfügung steht.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Positiv beurteilte Seminararbeit: 60 %
Mitarbeit (Impulsreferat, Teilnahme an der Diskussion, schriftliche Sitzungsvorbereitung): 40%

Examination topics

Reading list

VORL. LITERATURHINWEISE
Barzman, K., 2000. The Florentine Academy and the Early Modern State. The discipline of disegno. Cambridge University Press, Cambridge.
Bellori, G. P., 1672/2018. Die Idee des Malers, des Bildhauers und des Architekten. Wallstein-Verlag, Göttingen.
Cassirer, E.R., 2008. Eidos und Eidolon, in: Krois, J.M. (Hrsg.), Eidos und Eidolon. Idea. Philo Fine Arts, Hamburg, pp. 7–50.
Chastel, A., 1954. Marsile Ficin et l’art. Paris.
Cramer, Charles A., 2006. Abstraction and the classical ideal, The University of Delaware Press Studies in seventeenth- and eighteenth-century art and culture. Univ. of Delaware Press, Newark, DE.
Cropper, E., 1984. The Ideal of Painting. Univ. Pr., Princeton.
Didi-Huberman, G., 1990. Devant l'Image. Question posée aux fins d'une histoire de l'art. Éditions de Minuit, Paris.
Gombrich, E.H., 1972. Icones Symbolicae: Philosophies of Symbolism and their Bearing on Art, in: ders.: Symbolic Images. Studies in the art of the Renaissance II. Phaidon, London, pp. 123-195 und 226-233.
Kaemmerling, E. (Hrsg.), 1979. Bildende Kunst als Zeichensystem 1. Ikonographie und Ikonologie. Dumont Buchverlag, Koeln.
Kemp, W., 1974. Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 und 1607. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 19 (1974) pp. 219–240.
Klein, R., 1970. La forme et l’intelligible. Écrits sur la renaissance et l’art moderne. Articles et essais réunis et présentés par André Chastel. Gallimard, Paris.
Lebensztejn, Jean-Claude, 1996. „De lʼimitation dans les beaux-arts”. Editions Carré, Paris.
Mahon, D., 1947/1971. Studies in Seicento Art and Theory. Greenword Press, Westport (CT).
Mainberger, S. und Ramharter, E. (Hrsg.), 2017. Linienwissen und Liniendenken. de Gruyter, Berlin und Boston.
Michels, K., 2017. Sokrates in Pöselsdorf. Erwin Panofskys Hamburger Jahre. Wallstein, Göttingen.
Oy-Marra, E. (Hrsg.), 2014. Begrifflichkeit, Konzepte, Definitionen: Schreiben über Kunst und ihre Medien in Giovan Pietro Belloris Viten und der Kunstliteratur der frühen Neuzeit. Harrassowitz, Wiesbaden.
Panofsky, E., 2008. Idea, in: Krois, J.M. (Hrsg.), Eidos und Eidolon. Idea. Philo Fine Arts, Hamburg, pp. 51–267.
Panofsky, E., 1980a. Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Verlag Volker Spiess, Berlin.
Panofsky, E., 1980b. Die Perspektive als “symbolische Form,” in: Oberer, H., Verheyen, E. (Eds.), Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Verlag Volker Spiess, Berlin, pp. 99–167.
Panofsky, E., 1979a. Ikonographie und Ikonologie (1939 / 1955), in: Kaemmerling, E. (Ed.), Bildende Kunst als Zeichensystem 1: Ikonographie und Ikonologie. Dumont Buchverlag, Köln, pp. 207–225.
Panofsky, E., 1979b. Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. (1932 / 1964), in: Kaemmerling, E. (Hrsg.), Bildende Kunst als Zeichensystem 1: Ikonographie Und Ikonologie. Dumont Buchverlag, Koeln, pp. 185–206.
Panofsky, E., 1978a. Die Entwicklung der Proportionslehre als Abbild der Stilentwicklung, in: Sinn und Deutung in der Bildenden Kunst. (Meaning in the Visual Arts). DuMont, Koeln, pp. 68–124.
Pfisterer, U., 1993. Die Entstehung des Kunstwerks: Federico Zuccaris "L'idea de' pittori, scultori. et architetti", in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 38, pp. 237-268.
Podro, M., 1982. The Critical Historians of Art. Yale Univ. Pr., New Haven und London.
Schlosser, J. v., 1924. Die Kunstliteratur. Ein Handbuch zur Quellenkunde der neueren Kunstgeschichte. A. Schroll, Wien.
Reudenbach, B. (Hrsg.), 1995. Erwin Panofsky: Beiträge des Symposions Hamburg 1992. De Gruyter, Berlin/Boston.
Rieber, A., 2012. Art, histoire et signification: un essai d'épistemologie d'histoire de l'art autour de Erwin Panofsky. L'Harmattan, Paris.
Schneider, Norbert, 2011. Geschichte der Kunsttheorie: von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Böhlau, Wien [u.a.].
Summers, David, 1990. The judgment of sense. Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.].

Association in the course directory

Last modified: Sa 24.08.2024 00:12