Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180186 VO Introduction in Helmuth Plessner's Philosophical Anthropology (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

LV-Beschreibung ist jetzt in Arbeit (S. St.)
Die Vorlesung findet digital mittels Moodle-Plattform statt.
ACHTUNG!! Der Termin am 27.01.2021 entfällt!!

  • Wednesday 14.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 21.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 28.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 04.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 11.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 18.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 25.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 20.01. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt
Helmuth Plessner zählt zu den Hauptvertretern der Philosophischen Anthropologie, die dieser selbst schlicht als „Lehre vom Menschen“ bezeichnete. Diese erhebt den Anspruch, den Menschen in seiner existenziellen Verfasstheit als leib-seelische Einheit zu begreifen und diese Auffassung gegen den cartesianischen Dualismus von res extensa und res cogitans zu verteidigen. In der Lehrveranstaltung werden zunächst die zentralen philosophischen Termini seiner philosophischen Anthropologie – wie beispielsweise der Unterschied von Leib und Körper, Leib-Sein und Körper-Haben, exzentrische Positionalität – vorgestellt werden. Im Zuge dessen soll deutlich werden, was Plessner unter „philosophischer Anthropologie“ versteht. Schließlich werden spezifisch menschliche „Ausdrucksformen“ wie das Lachen und das Weinen anhand von Plessners gleichnamiger und weit über die Philosophie hinaus bekannt gewordener Studie Lachen und Weinen (1941) ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Anhand dieser interpretierenden Lektüre kann Plessners Auffassung von der menschlichen Existenz als eines „Doppel- oder Zwischenwesens“ besonders gut demonstriert werden. Was bedeutet es schließlich, dass Lachen und Weinen leiblich vollzogene „Antworten auf eine Grenzlage“, das heißt „Krisenreaktionen“ sind? Die Beantwortung dieser Frage liefert Einblick in das spezifisch menschliche Ausdrucksverhalten aus der Perspektive einer phänomenologisch beeinflussten philosophischen Anthropologie. Die Lehrveranstaltung eignet sich sowohl als Einführung in die philosophische Anthropologie als auch für fortgeschrittene Studierende mit Interesse an philosophischer Anthropologie, Phänomenologie, Leiblichkeit, Existenzialismus, Cartesianismus, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Continental Philosophy und nicht zuletzt an den Phänomen Lachen und Weinen.

Ziel
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein angemessenes Verständnis der Plessner’schen Anthropologie. Studierende sind mit dem wichtigsten philosophischen Vokabular des Plessner’schen Ansatzes vertraut. Sie kennen die theoretischen Verknüpfungen seines Ansatzes der philosophischen Anthropologie mit dem Ansatz der Phänomenologie und wissen diese grundlegenden Kenntnisse am Beispiel des Phänomens des Lachens und des Weinens zu explizieren. Nicht zuletzt erlangen die Studierenden Einsicht in die existenziellen Phänomene von Lachen und Weinen aus anthropologisch-phänomenologischer Sicht. Zugleich können sie davon ausgehen, dass sie über Plessner einen ersten Zugang zur Philosophischen Anthropologie im Allgemeinen finden können.

Methode
Digitale Vorlesung mit Diskussion. Die Vorlesung findet digital auf Moodle statt und kann im Live-Stream zur Vorlesungszeit mitverfolgt werden (je nach technischer Verfügbarkeit über BigBlueButton, Collaborate oder Zoom). Im Laufe des Semesters kann ein gedrucktes Vorlesungsmanuskript mit Reader erworben werden (facultas Skriptum). Laufende Lehrmaterialien (PowerPoint-Präsentationen, Audios, Kurzvideos, Texte, Literaturhinweise, Links etc.) stehen ebenfalls auf der Moodle-Plattform zur Verfügung. Es ist Diskussionszeit vorgesehen, wobei aufgrund des Distance Learnings und Teachings nicht nur die Kommunikation zwischen den Studierenden und der Lehrenden (Videokonferenz, Moodle-Chat, Diskussionsforum), sondern auch der Austausch unter den Studierenden gefördert werden soll (Anwendungen mit Breakout-Rooms, Diskussionsforum).

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (Single Choice plus 1 offene Frage)

Minimum requirements and assessment criteria

Für das Erreichen einer positiven Note müssen 50 Prozent der maximal möglichen Punkteanzahl (100 Prozent) bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden.

Examination topics

Inhalte der Vorlesung (Vorlesungsmanuskript, speziell gekennzeichnete Lehr- und Lernmaterialien auf Moodle)

Reading list

Plessner, Helmuth: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. IV, hg. von Günter Dux u. a. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003.
Ders.: "Mit anderen Augen" (1954). In ders.: Gesammelte Schriften, Bd. VIII: Conditio humana, hg. von Günter Dux u. a. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, S. 88–104.
Ders.: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens (1941), in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. VII: Ausdruck und menschliche Natur, hg. von Günter Dux u. a. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, S. 201–387.
Ders.: "Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie" (1937). In ders.: Gesammelte Schriften, Bd. VIII: Conditio humana, hg. von Günter Dux u. a. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, S. 33–51.
Ders.: Die Einheit der Sinne. In ders.: Gesammelte Schriften, Bd. III, hg. von Günter Dux u. a. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, S. 7–315.
Ders.: Homo absconditus. In: Gesammelte Schriften, Bd. VIII: Conditio humana. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, S. 353–366.
Stoller, Silvia: "Präphänomenologie, Phänomenologie und Postphänomenologie des Lachens". In: Journal Phänomenologie 39 (2013), S. 50–66.

Association in the course directory

BA M 14

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18